
Antisemitismus
Die Zahl der gemeldeten antisemitischen Übergriffe ist im vergangenen Jahr um 6,4 Prozent und damit auf einen neuen Höchststand angestiegen. Das berichtet die Antisemitismus-Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG). Demnach wurden in absoluten Zahlen 585 antisemitische Vorfälle gemeldet, im Jahr davor waren es noch 550 Vorfälle. Eine Rolle spielte auch die Coronapandemie und die damit einhergehenden Demonstrationen mit teils antisemitischen Botschaften.
- Galerie
- Listenansicht
Virtuelles Fest der Freude mit tausenden Zuschauern aus der ganzen Welt
Tausende Menschen feierten am 8. Mai gemeinsam das Fest der Freude, das heuer aufgrund der Covid-19-Pandemie bereits zum zweiten Mal virtuell stattfand.
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands wird gestärkt
Wissenschaftsminister Faßmann zur Verankerung einer Forschungsstelle Rechtsextremismus und Antisemitismus
SPÖ-Schatz am Tag der Befreiung: „Mit aller Kraft gegen Diskriminierung, Hass und Hetze!”
„Am 8. Mai feiern wir den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus.
Tag der Befreiung – Rendi-Wagner/Deutsch: Friede und Demokratie sind die Voraussetzungen für Freiheit und Wohlstand
Es ist unsere Pflicht, jeder Form von Rassismus, Antisemitismus und Faschismus entschieden und unmissverständlich entgegenzutreten
VHS erinnert: Kein Vergeben, kein Vergessen!
Anlässlich des 8. Mai beleuchten die Wiener Volkshochschulen wenig beachtete Aspekte der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und dem Widerstand gegen das Regime.
Wiener Grüne gedenken dem Tag der Befreiung mit einer Kranzniederlegung am Morzinplatz
Der 8. Mai 1945 wird als Tag der Befreiung von der Nazi-Herrschaft gefeiert.
Grüne Wien legten gemeinsam mit IKG am Morzinplatz Kranz für NS-Opfer nieder
Der 8. Mai 1945 wird als Tag der Befreiung von der Nazi-Herrschaft gefeiert.
Sobotka auf Arbeitsbesuch im Schweizer Parlament
Nationalratspräsident im Austausch über parlamentarische Kooperationen im Rahmen der strategischen Partnerschaft und Pandemiebekämpfung
Notwendigkeit einer dynamischen Gedenkkultur
Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Parlament
Wiederkehr zum Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus: „Wir dürfen Hass keinen Platz in unserer Gesellschaft geben“
„Es ist unsere Pflicht, aus der Vergangenheit zu lernen, in der Gegenwart Zivilcourage zu zeigen und den Blick demütig in die Zukunft zu richten.
Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus: Faßmann unterstreicht Bedeutung von Holocaust Education
Digitale Lernangebote mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Meinl-Reisinger zum Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus: „Arbeiten wir an einer aktiven Erinnerungskultur“
„Wir gedenken heute allen Opfern des nationalsozialistischen Regimes, die - auch von vielen österreichischen Täterinnen und Tätern - verschleppt und ermordet wurden.
ExpertInnenkommission empfiehlt Umgesaltung von Dr.-Karl-Lueger-Platz und Denkmal
Die Statue darf nicht so stehen bleiben, Platz muss Ort der Reflexion werden
Lindner: „Niemals wieder“ bleibt Auftrag für den Kampf gegen Ausgrenzung, Hass und Hetze!
SoHo fordert aktives Gedenken an ALLE Opfergruppen, sowie Aufarbeitung und Entschädigung für Opfer homophober Folgegesetze
Blimlinger/Voglauer zu Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus: Brauchen breite Allianz gegen Etablierung rechter Strukturen
76. Jahrestag der Befreiung Mauthausens soll uns erinnern, wachsam zu bleiben