Wien (OTS) - Die Kooperation des Österreichischen Bundesverlags (öbv) mit dem Wiener EdTech-Start-up Studyly wird erweitert. Die Lern-App enthält ab Herbst 2025 einen integrierten KI-basierten Lerncoach, der Schwierigkeiten...
Am 1. September traten Änderungen in der Rechtschreibung in Kraft. Die Redaktion des Österreichischen Wörterbuchs beim Österreichischen Bundesverlag (öbv) fasst diese zusammen .
Österreichs Lehrkräfte setzen im Unterricht weiterhin auf das gedruckte Schulbuch. Das belegt eine aktuelle Umfrage des öbv unter rund 1.000 Lehrkräften in ganz Österreich.
Einladung zum Online-Pressegespräch am Donnerstag, den 15. Mai 2025 von 10-10:45 Uhr
Der öbv beleuchtet im neuen Whitepaper gemeinsam mit Expert*innen, Lehrkräften und Schüler*innen, wie Jugendpartizipation und Demokratiebildung an Schulen gelingen kann.
Wien/Linz (OTS) - Heute wurde das Handyverbot für die ersten acht Schulstufen offiziell beschlossen. Laut einer Umfrage im November/Dezember unter 949 Lehrkräften befürwortet die Mehrheit das Verbot. Offen bleibt...
In einer österreichweiten Lehrkräftebefragung des öbv in Kooperation mit der School of Education der JKU geben 949 Lehrkräfte Auskunft zur Smartphone-Nutzung im Unterricht.
Wien (OTS) - Die Adventszeit in Österreich ist reich an einzigartigen Bräuchen und besonderen Begriffen, die selbst vielen Landsleuten unbekannt sind. Das Österreichische Wörterbuch kennt ihre Ursprünge.
Wien (OTS) - Am 16. Oktober ist Tag des Wörterbuchs. Das Österreichische Wörterbuch gibt es seit 1951, es erscheint im Österreichischen Bundesverlag (öbv) in der inzwischen 44. Auflage. Dabei passt sich das...
Wien (OTS) - Am 16. Oktober ist Tag des Wörterbuchs. Das Österreichische Wörterbuch gibt es seit 1951, es erscheint im Österreichischen Bundesverlag (öbv) in der inzwischen 44. Auflage. Dabei passt sich das...