- 28.08.2025, 08:50:32
- /
- OTS0019
Lehrkräfteumfrage zum Schulstart: Zwei Drittel setzen täglich aufs Schulbuch
Österreichs Lehrkräfte setzen im Unterricht weiterhin auf das gedruckte Schulbuch. Das belegt eine aktuelle Umfrage des öbv unter rund 1.000 Lehrkräften in ganz Österreich.
Rund 1,2 Millionen Schüler*innen starten in den nächsten Wochen in Österreich ins neue Schuljahr. Für sie und ihre rund 125.000 Lehrkräfte wurden für den Schulstart über neun Millionen Schulbücher an Österreichs Schulen geliefert. Doch wie intensiv werden analoge Bildungsmedien heutzutage noch eingesetzt? Die Ergebnisse der im Juni 2025 durchgeführten Umfrage zeigen, dass über zwei Drittel (67 %) der Lehrkräfte das Schulbuch täglich im Unterricht nutzen und zusätzliche 27 % mehrmals pro Woche.
Gedrucktes Schulbuch bleibt Favorit – Digitales ergänzt
85 % der Lehrkräfte setzen dabei in erster Linie auf gedruckte Bücher: 42 % nutzen ausschließlich diese, 43 % überwiegend. 13 % verwenden beide Formen gleichermaßen, und 2 % arbeiten überwiegend mit digitalen Ausgaben. Durchschnittlich werden 54 % einer Schulstunde, also rund 27 Minuten, mit dem Schulbuch verbracht.
„Diese Umfragen zeigen einmal mehr: Das gedruckte Schulbuch bleibt für Österreichs Lehrkräfte unverzichtbar. Digitale Angebote können jedoch eine sinnvolle Ergänzung sein, digitale Kompetenzen fördern und im Lehr- und Lernprozess unterstützen
“, kommentiert Philipp Nussböck, Geschäftsführer des öbv.
Qualität vor Preis – das sind die wichtigsten Kriterien
Bei der Auswahl eines Schulbuchs achten Lehrkräfte auf viele Übungsaufgaben (90 %), aktuelle Inhalte (89 %) und gute Abbildungen (87 %) . Ebenfalls hohe Priorität haben Praxisbewährtheit (83 %) und viele Zusatzmaterialien (81 %). Der Preis dagegen spielt nur für 39 % eine wesentliche Rolle.
„Die Ergebnisse machen deutlich: Lehrkräfte wünschen sich in erster Linie ein qualitativ hochwertiges und verlässliches Werkzeug für ihren Unterricht. Inhaltliche und didaktische Qualität haben dabei klar Vorrang vor Kostenfragen
“, betont Philipp Nussböck.
Zur Schulbuchaktion
Seit 1972 erhalten Schüler*innen in Österreich im Rahmen der Schulbuchaktion kostenlos die benötigten Unterrichtsmaterialien. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit, weil dadurch sichergestellt wird, dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund mit hochwertigen Bildungsmedien lernen können. Schulen wählen aus rund 8.000 Werken.
Bis ein neues Schulbuch in den Klassenzimmern landet, dauert es meist drei bis vier Jahre. Die Inhalte basieren auf dem Lehrplan und werden von Bildungsverlagen wie dem öbv erarbeitet und didaktisch aufbereitet. Jedes Werk wird anschließend vom Bildungsministerium in einem strengen Begutachtungsverfahren geprüft. Erst nach erfolgreicher Approbation kann es im Rahmen der Schulbuchaktion bestellt werden.
Rückfragen & Kontakt
öbv - Österreichischer Bundesverlag
Janina Hofmann, Public Relations
Telefon: +43 / 676 / 840 136 394
E-Mail: janina.hofmann@oebv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SUB