• 09.09.2025, 08:00:03
  • /
  • OTS0007

Individuelles Mathe-Lernen: Schulbuch plus KI-Lerncoach

Wien (OTS) - 

Die Kooperation des Österreichischen Bundesverlags (öbv) mit dem Wiener EdTech-Start-up Studyly wird erweitert. Die Lern-App enthält ab Herbst 2025 einen integrierten KI-basierten Lerncoach, der Schwierigkeiten diagnostiziert und individuelle Hilfestellungen gibt.

Die Heterogenität im Mathematikunterricht nimmt stetig zu: Die Klassen werden größer, die Unterrichtszeit bleibt knapp, und die Schüler*innen bringen sehr unterschiedliche Vorkenntnisse, Denkweisen und Fehlvorstellungen mit. Durch digitale Lernhilfen ist es möglich, dieser Vielfalt im Klassenzimmer zu begegnen und differenzierter zu unterrichten.

In der Kooperation des traditionsreichen Bildungsmedienverlags öbv mit der Lern-App Studyly wird das bewährte Schulbuch durch eine Lern-App ergänzt, in der die Schüler*innen eigenständig üben können. Bereits seit einigen Jahren werden maßgeschneidert zu allen Bänden der öbv-Mathematik-Reihen für die Sekundarstufe I digitale Übungsmöglichkeiten angeboten. Alle Aufgaben aus "Das ist Mathematik", "Mathematik verstehen", "Schritt für Schritt Mathematik" sowie "Lösungswege" sind auf Studyly mit Rechenwegen und Hinweisen integriert und können ganz einfach über die Aufgabennummer, Buchseite oder ein Schlagwort gefunden werden.

Lerncoach unterstützt ganz individuell

Im September 2025 wird die Kooperation durch einen innovativen KI-Lerncoach ergänzt, der von Studyly entwickelt wurde und direkt in die App integriert ist. Es wird genau analysiert, was Schüler*innen bereits können und diagnostiziert, wo Schwierigkeiten liegen. So erhalten Lehrkräfte einen Überblick über die Kompetenzen der Klasse und wissen, in welchen Bereichen noch Erklärungen nötig sind. Sie können außerdem allen Lernenden automatisch passende Aufgaben zuweisen. Wenn Schüler*innen sich mit einer Aufgabe schwertun, begleitet das Programm sie schrittweise durch den Rechenweg. Es liefert Hinweise darauf, warum ein Fehler entstanden ist, und gibt individuelle Hilfestellungen. Dies fördert das selbstständige Lernen und verhindert, dass sich Fehlvorstellungen festigen. Die dahinterliegende Künstliche Intelligenz wurde von Grund auf in Österreich entwickelt – eine Seltenheit – und läuft auf Servern in der EU. Da sie anhand mathematischer Gesetze agiert, besteht nicht die Gefahr des Halluzinierens (also frei erfundener Antworten) wie bei generativer KI.

Darüber hinaus wurde das Erstellen von Aufgabenpaketen komplett neugestaltet: Aufgaben können per Volltextsuche gefunden, mehrere Kapitel gleichzeitig ausgewählt und nach Kriterien wie Schwierigkeitsgrad gefiltert werden. Eine praktische Mini-Preview ermöglicht zudem einen schnellen Überblick über die gewählten Aufgaben.

Lern-App zugeschnitten aufs Schulbuch

öbv-Geschäftsführer Philipp Nussböck freut sich über die Kooperation: „Lehrkräfte wissen es sehr zu schätzen, dass sie mehrere tausend Übungsbeispiele aus unseren Mathe-Lehrwerken über Studyly verwenden können. Sie nutzen die Vorteile von Studyly, aber maßgeschneidert auf ihr Schulbuch. So ergänzen sich analoge und digitale Unterrichtsmittel perfekt!

Studyly-Gründer Leon Frischauf, der bereits mit 14 Jahren parallel zur Schule an der Universität Mathematik studiert hat, erklärt: „Mit Studyly will ich Schüler*innen die Angst vor der Mathematik nehmen. Durch unsere Kooperation mit dem öbv können sie – online, aber auf ihr Schulbuch zugeschnitten – in ihrem eigenen Tempo üben und bekommen jetzt eine noch individuellere Hilfestellung. Damit sind wir international führend.

Win-win: Vorteil für Lehrkräfte und Lernende

Neben dem Schulbuch setzen 80 % der Mittelschul- und 55 % der AHS-Lehrkräfte auch auf Lern-Apps. Das ergab eine im April veröffentlichte Studie von öbv und Johannes Kepler Universität. Die Kombination von Schulbuch und Lern-App hat für Lehrkräfte viele Vorteile: Sie können über Studyly aus einem Pool aus vielen tausend Aufgaben wählen, die inklusive Hinweise und Lösungswege zur Verfügung stehen. Hausübungen, die sie über die App aufgeben, werden automatisch ausgewertet. Außerdem können sie jederzeit den Lernstand ihrer Schüler*innen einsehen und ermitteln, wo noch Zusatzerklärungen nötig sind. Studyly ist sowohl mit traditionellen Lehrmethoden als auch mit innovativen Unterrichtskonzepten kompatibel.

Schüler*innen wiederum profitieren von der Möglichkeit, auch abseits des Unterrichts selbstständig üben zu können. Die Aufgaben passen sich dabei individuell an ihren Lernfortschritt an. Außerdem erhöhen Gamification-Elemente und tägliche Challenges die Motivation und steigern den Lernerfolg nachhaltig.

Rückfragen & Kontakt

Grayling / PR-Agentur öbv
Sophia Hintermayer, Tibor Dietrich
Telefon: +43 / 1 / 524 43 00
E-Mail: oebv@grayling.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SUB

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel