Oft wird vor den besonderen Risiken für Motorradfahrer im Frühjahr gewarnt. Der Herbst birgt aber zumindest genauso viele Gefahren.
Motorrad-Fahrtrainings sollen noch besser auf die Vermeidung der häufigsten und folgenschwersten Unfallursachen ausgerichtet werden.
Der Anteil der Alkounfälle ist seit Jahren etwa konstant. Die bisherige Strategie gegen Alkohol am Steuer sollte daher überdacht werden.
Immer wieder übersehen linksabbiegende Autolenker entgegenkommende oder vorbeifahrende Motorradfahrer!
Gefahrenhinweise auf Zigarettenpackungen haben, besonders bei Jugendlichen, ihren Zweck verfehlt.
Bei der Motivation zum Nichtrauchen hat Österreich großen Nachholbedarf!
Nicht Regen, Nebel oder Sturm, sondern "Schönwetter am Wochenende" ist die gefährlichste Situation für Motorradfahrer!
Spektakulärer Höhepunkt der Mobilitätswoche in Langenlois am 18. September
Die meisten schweren Motorradunfälle passieren im Sommer und nicht - wie oft vermutet wird - im Frühjahr.
Durch Sprit sparendes Fahren in der Osterwoche könnten rund 20.000 Tonnen CO2 eingespart und viele Unfälle vermieden werden!