- 17.08.2012, 10:00:37
- /
- OTS0038 OTW0038
Motivforschung: Zigaretten-Gefahrenhinweise fragwürdig!
Gefahrenhinweise auf Zigarettenpackungen haben, besonders bei Jugendlichen, ihren Zweck verfehlt.
Wien (OTS) - Österreichs Jugend gehört beim Rauchen bekanntlich zu
den Europameistern. Die groß aufgedruckten Gefahrenhinweise auf den
Zigarettenpackungen haben daran nichts geändert. Auch eine
Verstärkung der Warnungen durch abschreckende Bilder wird wenig
nutzen. "Ist nicht gerade die Gefährlichkeit des Rauchens ein
wesentlicher Bestandteil des "coolen" Images des Rauchens bei
Jugendlichen? Eine völlig ungefährliche d.h. "brave" Zigarette hätte
möglicherweise das Image eines Babyschnullers und wäre ungeeignet, um
damit Mut, Abenteuerlust, Verwegenheit und den Abschied von der
"braven" Kindheit zu demonstrieren" so der Motivforscher Mag. Michael
Praschl.
Die Ursachen des Erfolgs der Tabakindustrie in Österreich liegen auf
der Hand:
- Es gibt in Österreich kaum wirksame Bewusstseinsbildung für das Nichtrauchen bzw. für ein gemäßigtes Rauchverhalten (d.h. maximal 1-2 Zigaretten pro Tag). - Die Zigarette ist in Österreich gleich nach dem Wasser das am leichtesten erhältliche Produkt mit den meisten Vertiebskanälen (von Trafiken über Tankstellen, Automaten bis zur Gastronomie). - Durch die hohe Präsenz der Zigaretten wird das Rauchen von Kindern und Jugendlichen als eine Selbstverständlichkeit wahrgenommen und oft unreflektiert übernommen. - Das enorme Suchtpotential der Zigarette wird - selbst in den Warnhinweisen auf den Packungen - kaum erwähnt. Die Suchtwirkung, die eine freie "Rauchentscheidung" zunehmend unmöglich macht, ist das nicht gern gehörte Hauptproblem der Zigarette.
Was kann man aus Sicht der Motivforschung tun:
Grundsätzlich sollte man dem mündigen Bürger die Freiheit lassen,
auch dann zu Rauchen, wenn die eigene Gesundheit geschädigt wird,
soferne andere dadurch nicht beeinträchtigt werden. Allerdings steht
die Sucht im Widerspruch zur Freiheit bzw. zur freien
Willensentscheidung. Darüber müsste klar und deutlich informiert
werden.
- Wirksame Bewusstseinsbildung für das Nichtrauchen: Imagekampagne verbunden mit eindrucksvoller Darstellung der Vorteile des Nichtrauchens (inkl. Freiheits- und Lebensqualitätsgewinn durch Suchtfreiheit). Bewusstseinsbildungsprogramme in Schulen und bei Lehrlingen nach Schweizer Vorbild (http://www.rauchfreielehre.ch/). - Kampagne zur Erhöhung der Akzeptanz von Nichtraucherschutzmaßnahmen mit dem Schwerpunkt: "rauchfreie Kindheit". Es muss selbstverständlich werden, dass man in Gegenwart von Kindern nicht raucht. - Warnhinweise auf den Zigarettenpackungen sollten sich auf die Suchtwirkung beziehen sowie eindringliche Appelle zur Rücksichtnahme auf Kinder enthalten. - Erhöhung und Bekanntmachung des Angebots zur Rauchentwöhnung. Schaffung spezieller Angebote auch für Jugendliche: Je früher mit dem Entzug begonnen wird, desto höher die Erfolgsaussichten.
Mit entsprechendem politischen Willen wäre eine deutliche
freiwillige Reduktion des Tabakkonsums und der damit verbundenen
Folgen leicht möglich. Erwartete Rückgänge bei den Steuereinnahmen,
Umsätzen von Tabakwirtschaft und Trafikanten, die ohne starken
Zigarettenverkauf meist nicht existieren könnten, lassen den
politischen Willen aber voraussichtlich wieder schwinden.
Rückfragehinweis:
Praschl - Motivforschung Mag. Michael Praschl Stättermayergasse 32/16, 1150 Wien Tel: 01 494 80 60 praschl@aon.at www.vsicher.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MOT