- 16.10.2015, 13:00:01
- /
- OTS0120 OTW0120
Herbst birgt viele Gefahren für Motorradfahrer!
Oft wird vor den besonderen Risiken für Motorradfahrer im Frühjahr gewarnt. Der Herbst birgt aber zumindest genauso viele Gefahren.
Utl.: Oft wird vor den besonderen Risiken für Motorradfahrer im
Frühjahr gewarnt. Der Herbst birgt aber zumindest genauso
viele Gefahren. =
Wien (OTS) - Schönwetter-Wochenenden im Herbst sind aus mehreren
Gründen für Einspurige besonders gefährlich:
Die Straßen sind im Herbst durch Laub, zerquetschte Kastanien etc.
besonders rutschig. Bei feuchter Witterung wird Laub genauso rutschig
wie Glatteis.
In Walddurchfahrten bleibt die Straße nach einem Regen oft
stundenlang feucht, während auf freier Strecke längst alles trocken
ist. Wer nicht damit rechnet, kann leicht zu Sturz kommen.
Die Bodenhaftung der Reifen ist bei niedrigen Temperaturen generell
schlechter. Die Gummimischungen sind zumeist für sommerliche
Temperaturen optimiert.
Die Reaktionsfähigkeit des Fahrers wird durch unangenehme, kältere
Temperaturen herabgesetzt, die Finger werden unbeweglicher.
Fährt man am frühen Nachmittag noch bei angenehmen Temperaturen los,
kann es etwas später schon unangenehm kühl und dunkel werden. Man
will dann rasch nach Hause kommen und wird unkonzentriert.
Die tief stehende Sonne kann die Sicht stark beeinträchtigen.
Sekundenlange Blindflüge sind die Folge.
Die Gefahr durch Wildwechsel ist im Herbst besonders groß.
Ein großes Risiko liegt auch darin, dass manche Motorradfahrer vor
dem Einwintern der Maschine noch einmal so richtig die Kraft, Dynamik
und den Spaß des Motorradfahrens auskosten möchten und dabei ein zu
hohes Risiko eingehen.
"Bei der letzten Ausfahrt im Spätherbst muss jedenfalls genauso viel
Sicherheitsreserve eingeplant werden, wie bei der ersten Ausfahrt im
Frühling", so der Mobilitätsforscher Michael Praschl, selbst
erfahrener Motorradfahrer.
Befragung "Motorradsicherheit":
Auch bei Fahrtrainings kann der Umgang mit besonderen Gefahren
trainiert werden. Im Auftrag des Österreichischen
Verkehrssicherheitsfonds werden derzeit Motorradfahrer- und
fahrerinnen befragt, um die Trainings noch besser auf die häufigsten
Unfallursachen abzustimmen.
Nehmen Sie bitte an der Befragung teil: www.mipra.at
oder direkt: https://www.umfrageonline.com/s/motorrad
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF