Von der Politik “übersehen“ ...
... fühlen sich tausende MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendhilfe.
Die Belastung der Kinder- und Jugendhilfe durch die Corona-Krise:
Der Dachverband der Österreichischen Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen (DÖJ) macht auf die hohe Belastungssituation in der stationären Jugendhilfe aufmerksam.
Kollektivvertragsverhandlungen im Sozialbereich
DÖJ ist strikt gegen die 35-Stunden Woche - Leidtragende wären die Kinder, die nicht in ihrer Familie aufwachsen können
Care Leaver-Fallschirm darf nicht reißen!
Allianz aus NGOs fordert die Löcher in der Jugendhilfe zu reparieren.
Foto/Kamera-AVISO: Care Leaver Fallschirm muss geflickt werden!
NGOs fordern, die Löcher in der Jugendhilfe schnellstmöglich zu reparieren – Aktion mit Fallschirm vor dem Bundeskanzleramt
Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtungen sind keine Gefängnisse
Die äußerst missverständliche APA-OTS-Aussendung vom 20.11.2019 wurde durch einen Ö1-Beitrag im Morgenjournal vom 25.11.2019 dankenswerter Weise wieder relativiert.
„Die Kinder- und Jugendhilfe soll von Fehlern lernen!“
Dies fordert der DÖJ von einer neuen Regierung zum weltweiten Tag der Kinderrechte.
Kollektivvertragsverhandlungen im Sozialbereich:
DÖJ ist strikt gegen die 35-Stunden Woche. Leidtragende wären die Kinder, die nicht in ihrer Familie aufwachsen können.
Massiver Rückschritt für österreichweiten Kinderschutz befürchtet!
Die Opposition kann die beabsichtigte „Kindesweglegung“ des Bundes verhindern.
Die Fachwelt der Jugendhilfe appelliert an National- und Bundesrat
Die Folgen eines Rückzuges des Bundes aus der Jugendhilfe sind nicht genügend abgeklärt
Betroffenheit über den Deal der Regierung mit den Landeshauptleuten
Die Warnungen der gesamten Fachwelt werden übergangen
Kinderschutz ist kein Tauschobjekt!
Der Dachverband Österreichischer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen (DÖJ)[i] warnt vor dem neuen Kompetenzbereinigungsgesetz, mit dessen Hilfe die Zuständigkeiten von Ländern und Bund wie in einem …
Regierungsprogramm: Dachverband Österreichischer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen (DÖJ) „benotet“ numerisch und verbal
Der DÖJ benotet den Regierungsentwurf numerisch in Bezug auf einen Bereich mit 1 („sehr gut“), größtenteils aber mit 5 („nicht genügend“).
Erwachsenwerden dauert immer länger – aber bisher ignoriert die österreichische Kinder- und Jugendhilfe diese Entwicklung.
Der DÖJ weist auf eine massive Schwachstelle in der österreichischen Kinder- und Jugendhilfe hin.
„Zufluchtsort“ Jugendhilfe
Der Dachverband Österreichischer Jugendhilfeeinrichtungen (DÖJ) fordert mehr präventiven Einsatz der öffentlichen Jugendhilfe für geflüchtete Kinder und Jugendliche.