VRVis nutzt 3D-Scans und taktile Reliefe, um blinden und sehbeeinträchtigten Menschen barrierefreien Zugang zum Herz der österreichischen Demokratie zu erleichtern.
VRVis entwickelt im Rahmen des ARTverse-Projekts eine Open-Source-Lösung, die die Vermittlung von Kunstgeschichte vereinfacht.
Internationale Visual-Computing-Experten Hans-Jörg Schulz und Pepe Eulzer ex aequo für ihre wegweisende Forschung entlang der SDGs gewürdigt
VRVis-Symposium präsentiert technologische Trends: Menschzentrierte Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und Visual Analytics zur Entschlüsselung komplexer Daten.
Das COMET-Zentrum VRVis bringt am 30. Jänner 2025 internationale Visual-Computing-Expert*innen nach Wien.
In der neuen COMET-Periode setzt VRVis den Schwerpunkt auf menschzentriertes Visual Computing.
VRVis, TU Wien und Masaryk Universität organisieren gemeinsam die IEEE VIS 2025 Konferenz erstmalig in Wien.
VRVis erhöht Klimaresilienz von Städten mit neuem Grundlagenforschungsprojekt zur gekoppelten Modellierung von Mikroklima, Hydrologie und Luftverschmutzung.
Rheinland-Pfalz setzt bei intelligenter Starkregen- und Hochwasservorsorge auf Zusammenarbeit mit Wiener COMET-Zentrum VRVis.
Die Wissenschaftstagung des VRVis brachte am 26. Jänner 2023 internationale Visual-Computing-Spitzenforschung nach Wien