• 14.08.2025, 10:36:33
  • /
  • OTS0048

Visual Computing für gelebte Demokratie: VRVis entwickelt taktile Lösungen für barrierefreie Tastführungen im österreichischen Parlament

VRVis nutzt 3D-Scans und taktile Reliefe, um blinden und sehbeeinträchtigten Menschen barrierefreien Zugang zum Herz der österreichischen Demokratie zu erleichtern.

Wien (OTS) - 

Die VRVis GmbH ermöglicht einen weiteren Schritt in Richtung digitale Inklusion: Im Auftrag des österreichischen Parlaments entwickelte das Visual-Computing-Forschungszentrum taktile Pläne und Reliefe, die blinden und sehbeeinträchtigten Menschen einen barrierefreien Zugang zu einem der symbolträchtigsten Orte der Republik ermöglichen – dem Parlament am Ring.

Taktile Reliefe im Parlament vermitteln Architektur und Symbolik

In enger Zusammenarbeit mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs entstanden detailgetreue, tragbare Tastobjekte, die zentrale Elemente des historischen Parlamentsgebäudes wie das markante Glasflächendach, die verschiedenen Säulen oder Uhrenmodelle oder den Parlamentsadler erfahrbar machen. Das Parlament suchte eine mobile Lösung, die bei der Vermittlungsarbeit flexibel einsatzfähig ist, und setzte dafür auf die jahrelange Erfahrung des VRVis.

„Wir freuen uns, unsere Expertise im Bereich zugängliches Kulturerbe („Accessible Cultural Heritage“) in den Dienst der Demokratiebildung zu stellen. Indem wir digitale Daten in greifbare taktile Erlebnisse übersetzen, eröffnen wir neue Wege der Teilhabe – besonders für Menschen mit Sehbeeinträchtigung –, aber auch für alle anderen“, erklärt VRVis-Forscher Andreas Reichinger, Experte für barrierefreie Digitalisierung. Die taktilen Modelle basieren auf hochauflösenden digitalen Aufnahmen und 3D-Rekonstruktionen, die mit Verfahren wie UV-Taktildruck, 3D-Druck und CNC-Frästechnik zu robusten, langlebigen, aber auch sehr leichten Objekten verarbeitet werden.

Bessere politische Teilhabe durch barrierefreie Zugänge zu Kulturerbe, Demokratieverständnis und öffentlichen Räumen

Mit dem Projekt trägt das VRVis aktiv zur inklusiven Demokratiebildung bei. „Mit den neuen Tastführungen erweitern wir unser barrierefreies Führungsangebot und setzen einen weiteren wichtigen Schritt, um Demokratie für alle Besucher:innen erleb- und begreifbar zu machen“, so Andrea Greiner, zuständig für Barrierefreiheit im Bereich Führungen im Parlament über das Projekt. Das Führungsangebot im Parlament wird durch die taktilen Elemente nachhaltig erweitert – und macht die Geschichte, Architektur und Symbolik der Zweiten Republik auf neue Weise für alle Menschen zugänglich.

Über VRVis

VRVis ist Österreichs führende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet des Visual Computing und betreibt mit seinen über 80 Mitarbeiter:innen in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen und Universitäten innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das VRVis ist ein Kompetenzzentrum, welches im Rahmen des COMET-Programms durch BMIMI, BMWET, Land Tirol, Land Vorarlberg und Wirtschaftsagentur Wien – Ein Fonds der Stadt Wien gefördert wird. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt.

Rückfragen & Kontakt

VRVis GmbH
Mag. Daniela Drobna
Telefon: 01/9089892-207
E-Mail: drobna@vrvis.at
Website: https://www.vrvis.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VRV

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel