Wien (OTS) - Wissenschafter*innen der St. Anna Kinderkrebsforschung haben einen Meilenstein in der Erforschung der seltenen und komplexen Langerhans- Zell-Histiozytose (LCH) erreicht. Dank eines innovativen Modells...
Eine neue Studie der St. Anna Kinderkrebsforschung warnt vor den verborgenen Gefahren invasiver Pilzinfektionen bei immungeschwächten Patient*innen.
Wien (OTS) - Forscher der Universität Sheffield und der St. Anna Kinderkrebsforschung haben ein Modell entwickelt, mit dem die Entstehung des Neuroblastoms, einer Krebsart, die vor allem Säuglinge und Kleinkinder...
Neues EU Horizon Projekt "MONALISA" unter der wissenschaftlichen Leitung der St. Anna Kinderkrebsforschung und dem Princess Máxima Center
Mitglieder der Wiener Philharmoniker ermöglichen Spitzen-Spendenergebnis zugunsten krebskranker Kinder.
Wissenschafter:innen der St. Anna Kinderkrebsforschung und der Marmara Universität haben am Beispiel eines angeborenen Immundefekts Grundlagen des Immunmetabolismus erforscht.
Wien (OTS) - Forscher:innen der St. Anna Kinderkrebsforschung und der Eberhard Karls Universität Tübingen zeigten, dass eine Immuntherapie nach einer Stammzelltransplantation bestimmte Nerventumore bei Kindern...
Wien (OTS) - Wissenschafter:innen unter der Leitung von Dr. Sabine Taschner-Mandl, St. Anna Kinderkrebsforschung, und Dr. Nikolaus Fortelny, Paris Lodron Universität Salzburg, analysieren erstmals Knochenmarksmetastasen...
Wien (OTS) - Auf der Suche nach dem Ursprung der rätselhaften Symptome von vier Kindern haben Forscher:innen der St. Anna Kinderkrebsforschung, des CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der ÖAW und der...
Mit Florian Grebien unterstützt ab sofort ein vielfach ausgezeichneter Wissenschaftler die Mission der St. Anna Kinderkrebsforschung als Leiter einer Forschungsgruppe.