Suche im Pressroom von St. Anna Kinderkrebsforschung

Suche im Pressroom von St. Anna Kinderkrebsforschung

Es wurden 83 Aussendungen gefunden
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 LCH Gruppe St. Anna Kinderkrebsforschung
Durchbruch in der Langerhans-Zell-Histiozytose-Forschung: Stammzellmodell eröffnet neue Therapiemöglichkeiten

Wien (OTS) - Wissenschafter*innen der St. Anna Kinderkrebsforschung haben einen Meilenstein in der Erforschung der seltenen und komplexen Langerhans- Zell-Histiozytose (LCH) erreicht. Dank eines innovativen Modells...

  • 16.12.2024, 09:52:48
  • /
  • OTS0044
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
Wie bekämpft man Pilzinfektionen bei immungeschwächten Patient*innen?

Eine neue Studie der St. Anna Kinderkrebsforschung warnt vor den verborgenen Gefahren invasiver Pilzinfektionen bei immungeschwächten Patient*innen.

  • 17.10.2024, 13:58:32
  • /
  • OTS0135
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 Mit fluoreszierenden Stoffen markierte, mutierte
Stammzellen, die sich zu sympathischen Neuronen differenzieren.
Innovatives Stammzellmodell gibt Aufschluss über die Entstehung von Krebs bei Kindern

Wien (OTS) - Forscher der Universität Sheffield und der St. Anna Kinderkrebsforschung haben ein Modell entwickelt, mit dem die Entstehung des Neuroblastoms, einer Krebsart, die vor allem Säuglinge und Kleinkinder...

  • 08.05.2024, 13:08:59
  • /
  • OTS0122
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 Dr. Sabine Taschner-Mandl (links), Principal
Investigator und Expertin für Neuroblastome zusammen mit Dr. Marie
Bernkopf (rechts), Leiterin einer Labdia-Labordiagnostikabteilung.
Neuroblastom: Flüssigbiopsien sollen Rückfall bei Kinderkrebs frühzeitig erkennen

Neues EU Horizon Projekt "MONALISA" unter der wissenschaftlichen Leitung der St. Anna Kinderkrebsforschung und dem Princess Máxima Center

  • 26.01.2024, 15:25:01
  • /
  • OTS0121
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 Spendenübergabe an die St. Anna
Kinderkrebsforschung
St. Anna Kinderkrebsforschung feiert 35 Jahre mit topbesetzter Benefizsoirée

Mitglieder der Wiener Philharmoniker ermöglichen Spitzen-Spendenergebnis zugunsten krebskranker Kinder.

  • 24.11.2023, 12:11:35
  • /
  • OTS0109
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 Genmutation im Immunsystem
Genmutation im Immunsystem: Anti-Diabetes-Medikamente lassen Immunzellen wieder effektiver arbeiten

Wissenschafter:innen der St. Anna Kinderkrebsforschung und der Marmara Universität haben am Beispiel eines angeborenen Immundefekts Grundlagen des Immunmetabolismus erforscht.

  • 31.08.2023, 16:14:00
  • /
  • OTS0133
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 Forscher:innen der St. Anna Kinderkrebsforschung
und der Eberhard Karls Universität Tübingen zeigten, dass eine
Immuntherapie nach einer Stammzelltransplantation bestimmte
Nerventumore (Neuroblastome) bei Kindern nachhaltig bekämpft.
Entscheidend ist dabei, dass durch Stammzellen eines Elternteils
erkrankte Kinder mit einem neuen Immunsystem ausgestattet werden,
das wesentlich besser auf Immuntherapien anspricht. Diese Ergebnisse
einer frühen klinischen Studie wurden im renommierten Journal of
Clinical Oncology veröffentlicht.
Kinderkrebs: „Neues“ Immunsystem spricht besser auf Therapie an

Wien (OTS) - Forscher:innen der St. Anna Kinderkrebsforschung und der Eberhard Karls Universität Tübingen zeigten, dass eine Immuntherapie nach einer Stammzelltransplantation bestimmte Nerventumore bei Kindern...

  • 09.08.2023, 10:19:40
  • /
  • OTS0033
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 Wissenschafter:innen unter der Leitung von Dr.
Sabine Taschner-Mandl, St. Anna Kinderkrebsforschung, und Dr.
Nikolaus Fortelny, Paris Lodron Universität Salzburg, analysieren
erstmals Knochenmarksmetastasen von kindlichen Tumoren des
Nervensystems mithilfe moderner Einzelzellanalytik. Dabei zeigt
sich, dass Krebszellen bestimmte Zellen in ihrer Umgebung an der
Tumorbekämpfung hindern – ein Vorgang der durch Medikamente
rückgängig gemacht werden könnte. Die Ergebnisse werden im
renommierten Fachjournal Nature Communications veröffentlicht.
Kinderkrebs: Schwachstellen in der Immunantwort gegen Metastasen entdeckt

Wien (OTS) - Wissenschafter:innen unter der Leitung von Dr. Sabine Taschner-Mandl, St. Anna Kinderkrebsforschung, und Dr. Nikolaus Fortelny, Paris Lodron Universität Salzburg, analysieren erstmals Knochenmarksmetastasen...

  • 22.06.2023, 12:47:45
  • /
  • OTS0111
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 Gesunde T-Zellen (links) und DOCK11-defiziente
T-Zellen (rechts) mit sichtbarem Zellkern (blau) und
Aktin-Zytoskelett (grün).
Neu entdeckter Gendefekt stört Blutbildung und Immunsystem

Wien (OTS) - Auf der Suche nach dem Ursprung der rätselhaften Symptome von vier Kindern haben Forscher:innen der St. Anna Kinderkrebsforschung, des CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der ÖAW und der...

  • 21.06.2023, 16:39:35
  • /
  • OTS0205
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 Univ.-Prof. Dr. Florian Grebien will verstehen,
wieso manche kindlichen Leukämien schlecht auf die Behandlung
ansprechen und was man dagegen tun kann. Zu diesem Zweck baut er nun
sein eigenes Team an der St. Anna Kinderkrebsforschung auf. „Prof.
Grebien ist ein hervorragender Forscher, dessen wissenschaftliche
Leistungen wir seit vielen Jahren beobachten. Wir sind sehr froh,
dass wir ihn als Principal Investigator für das Institut gewinnen
konnten“, so Univ.-Prof. Dr. Kaan Boztug, Wissenschaftlicher
Direktor der St. Anna Kinderkrebsforschung.
Florian Grebien: Neuer Principal Investigator an der St. Anna Kinderkrebsforschung

Mit Florian Grebien unterstützt ab sofort ein vielfach ausgezeichneter Wissenschaftler die Mission der St. Anna Kinderkrebsforschung als Leiter einer Forschungsgruppe.

  • 30.05.2023, 11:29:14
  • /
  • OTS0098