Suche im Pressroom von St. Anna Kinderkrebsforschung

Suche im Pressroom von St. Anna Kinderkrebsforschung

Es wurden 86 Aussendungen gefunden
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 Entworfen von Schauspielerin Lilian Klebow vereint dieses
exklusive Accessoire florales Design mit kraftvollen Botschaften.
HOPE Collection: Ein Tuch, das Hoffnung schenkt – Prominente gestalten limitierte Charity-Kollektion für die St. Anna Kinderkrebsforschung

Wien (OTS) - Mit einer einzigartigen Design-Kollektion setzen vier prominente Persönlichkeiten (Julia Furdea, Lilian Klebow, Bibiza und Constantly K) ein starkes Zeichen im Kampf gegen Kinderkrebs: Die HOPE Collection...

  • 16.09.2025, 13:12:36
  • /
  • OTS0115
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 Dr. Sabine-Taschner Mandl, Leiterin Forschunggruppe
Tumorbiologie, Wissenschaftliche Co Interim-Direktorin St. Anna
Kinderkrebssforschung
Neuroblastom: Neue Kombinationsmethode spürt versteckte Tumorzellen zuverlässig auf

Wien (OTS) - Verborgene Tumorzellen im Knochenmark sind eine der größten Herausforderungen bei der Behandlung des Neuroblastoms, einer der häufigsten Krebsarten im Kindesalter. Die St. Anna Kinderkrebsforschung...

  • 04.09.2025, 12:04:10
  • /
  • OTS0113
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 Das Institutsgebäude der St. Anna Kinderkrebsforschung
September im Zeichen von Hoffnung, Forschung und Solidarität

Childhood Cancer Awareness Month

  • 26.08.2025, 10:38:08
  • /
  • OTS0046
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 LCH Gruppe St. Anna Kinderkrebsforschung
Durchbruch in der Langerhans-Zell-Histiozytose-Forschung: Stammzellmodell eröffnet neue Therapiemöglichkeiten

Wien (OTS) - Wissenschafter*innen der St. Anna Kinderkrebsforschung haben einen Meilenstein in der Erforschung der seltenen und komplexen Langerhans- Zell-Histiozytose (LCH) erreicht. Dank eines innovativen Modells...

  • 16.12.2024, 09:52:48
  • /
  • OTS0044
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
Wie bekämpft man Pilzinfektionen bei immungeschwächten Patient*innen?

Eine neue Studie der St. Anna Kinderkrebsforschung warnt vor den verborgenen Gefahren invasiver Pilzinfektionen bei immungeschwächten Patient*innen.

  • 17.10.2024, 13:58:32
  • /
  • OTS0135
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 Mit fluoreszierenden Stoffen markierte, mutierte
Stammzellen, die sich zu sympathischen Neuronen differenzieren.
Innovatives Stammzellmodell gibt Aufschluss über die Entstehung von Krebs bei Kindern

Wien (OTS) - Forscher der Universität Sheffield und der St. Anna Kinderkrebsforschung haben ein Modell entwickelt, mit dem die Entstehung des Neuroblastoms, einer Krebsart, die vor allem Säuglinge und Kleinkinder...

  • 08.05.2024, 13:08:59
  • /
  • OTS0122
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 Dr. Sabine Taschner-Mandl (links), Principal
Investigator und Expertin für Neuroblastome zusammen mit Dr. Marie
Bernkopf (rechts), Leiterin einer Labdia-Labordiagnostikabteilung.
Neuroblastom: Flüssigbiopsien sollen Rückfall bei Kinderkrebs frühzeitig erkennen

Neues EU Horizon Projekt "MONALISA" unter der wissenschaftlichen Leitung der St. Anna Kinderkrebsforschung und dem Princess Máxima Center

  • 26.01.2024, 15:25:01
  • /
  • OTS0121
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 Spendenübergabe an die St. Anna
Kinderkrebsforschung
St. Anna Kinderkrebsforschung feiert 35 Jahre mit topbesetzter Benefizsoirée

Mitglieder der Wiener Philharmoniker ermöglichen Spitzen-Spendenergebnis zugunsten krebskranker Kinder.

  • 24.11.2023, 12:11:35
  • /
  • OTS0109
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 Genmutation im Immunsystem
Genmutation im Immunsystem: Anti-Diabetes-Medikamente lassen Immunzellen wieder effektiver arbeiten

Wissenschafter:innen der St. Anna Kinderkrebsforschung und der Marmara Universität haben am Beispiel eines angeborenen Immundefekts Grundlagen des Immunmetabolismus erforscht.

  • 31.08.2023, 16:14:00
  • /
  • OTS0133
  • Aussender Logo
  • St. Anna Kinderkrebsforschung
 Forscher:innen der St. Anna Kinderkrebsforschung
und der Eberhard Karls Universität Tübingen zeigten, dass eine
Immuntherapie nach einer Stammzelltransplantation bestimmte
Nerventumore (Neuroblastome) bei Kindern nachhaltig bekämpft.
Entscheidend ist dabei, dass durch Stammzellen eines Elternteils
erkrankte Kinder mit einem neuen Immunsystem ausgestattet werden,
das wesentlich besser auf Immuntherapien anspricht. Diese Ergebnisse
einer frühen klinischen Studie wurden im renommierten Journal of
Clinical Oncology veröffentlicht.
Kinderkrebs: „Neues“ Immunsystem spricht besser auf Therapie an

Wien (OTS) - Forscher:innen der St. Anna Kinderkrebsforschung und der Eberhard Karls Universität Tübingen zeigten, dass eine Immuntherapie nach einer Stammzelltransplantation bestimmte Nerventumore bei Kindern...

  • 09.08.2023, 10:19:40
  • /
  • OTS0033