Präzedenzloser Polizeieinsatz an einer NS-Gedenkstätte wirft Fragen auf. Eine gemeinsame Erklärung von DÖW, KZ-Gedenkstätte Mauthausen und Mauthausen Komitee Österreich.
Handelsgericht Wien stellt fest: DÖW arbeitet nach wissenschaftlichen Grundsätzen
Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes lädt am 3. Mai zur symbolischen und temporären Straßenbenennung auf das Otto-Wagner-Areal.
Das DÖW erinnerte am 31. März anlässlich des 80. Jahrestags der Evakuierung des Lagers Engerau an die dort ermordeten ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter.
Jüngste Zahlen aus dem Innenministerium zeigen einen enormen Anstieg rechtsextremer Tathandlungen im Jahr 2024. Um diesem Trend entgegenzuwirken, benötigt es ein Maßnahmenbündel.
2023 beauftragten Innen- und Justizministerium das DÖW mit der Erstellung eines jährlichen Rechtsextremismus-Berichts. Der Ergebnisse des ersten Berichts werden nun präsentiert.
Die Falter-Chefreporterin wird von der Jury des DÖW für ihr Engagement gegen rechtsextreme und demokratiefeindliche Tendenzen ausgezeichnet.
Wien (OTS) - Claus Raidl ist am 10. Dezember 2024 in Wien verstorben. Viele Nachrufe werden den Topmanager, Konzernchef und Ökonomen, den langjährigen Präsidenten des Generalrats der Österreichischen Nationalbank,...
Das DÖW erhebt erstmals rechtsextreme Einstellungen in der österreichischen Bevölkerung, die Studie wird am 27. November in Wien vorgestellt.
Wien (OTS) - Seit Jahren tobt in Kärnten/Koroška ein Rechtsstreit um den Gedenkstein in Bleiburg/Pliberk, der Jahr für Jahr auch Anhänger* innen der faschistischen Ustaša anzog. Das Landesverwaltungsgericht Kärnten...