Enthaltung von Minister Kocher zu EU-Lieferkettengesetz bedeutet Unterstützung für Wettbewerbsverzerrung, bürokratischer Aufwand als durchsichtiges Scheinargument
Öffentlichkeit sollte nicht auf Werbeversprechen & Selbstverpflichtungen vertrauen müssen, sondern hat ein Recht zu wissen, ob etwa Arbeitsausbeutung in Produkten steckt
Initiative Lieferkettengesetz verschickt „Angry Gorilla“ aus Schokolade an 34 Mitglieder der ARGE Wirtschaftsbund, bestehend aus ÖVP-Wirtschaftsbund-Abgeordneten
„Lieferkettenatlas“ der Gemeinwohlstiftung COMÚN sammelt unzählige Vorwürfe gegen den weltgrößten Spannplattenerzeuger, Forderung nach Lieferkettengesetz wird lauter
EU-Lieferkettengesetz nimmt wichtige Hürde im EU-Parlament, personelle Neuaufstellung der österreichischen Initiative unterstreicht Fokus auf Schulterschluss mit Wirtschaft
Neue Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Kleidung auf, Gemeinwohlstiftung COMÚN organisiert „Konsumdialoge“ mit Aktivist*innen aus 3 Kontinenten zu Textilien
Mehrheit der EU-Länder stimmte Entwurf zu, Initiative für Lieferkettengesetz richtet Appell an Justizministerin Alma Zadic, doch noch zu ihrem Wort zu stehen
Druck aus Österreich muss nun erhöht werden, damit ambitionierter Vorschlag von Lobbys nicht aufgeweicht wird, Importverbot wäre als Zusatzmaßnahme wichtig
Großer Erfolg der Bürgerinitiative für ein Lieferkettengesetz: Schwedischer Möbelriese spricht sich sogar für zivilrechtliche Haftung aus, die auch ihn selbst betreffen könnte
Gravierende Missstände bei IKEA-Zulieferer in Bulgarien aufgedeckt, Bürgerinitiative für Lieferkettengesetz veröffentlicht Reportage der Journalistin Diljana Lambreva