Gemeinsam mit dem Handelspartner ZGONC setzt SMATRICS EnBW einen Meilenstein für alltagstaugliche E-Mobilität in der Stadt.
SMATRICS EnBW fokussiert sich weiter auf den Ausbau bei Autobahnen und präsentiert neue Features für eine intuitivere Bedienung bei den eigenen Schnellladestationen.
SMATRICS EnBW rüstet HPC-Ladenetz innerhalb eines Jahres mit Direct Payment Terminals aus – und übertrifft damit die EU-Vorgaben deutlich
Wien (OTS) - -
„So schnell wie ein Kaffee – so weit wie ein Wochenendtrip“: SMATRICS EnBW errichtet 46 neue HPC-Ladepunkte im ersten Quartal; Wien und Steiermark mit größtem Wachstumssprung.
SMATRICS EnBW eröffnete im April in Spielberg den 1.Ladepark Österreichs mit flexibler Preisauszeichnung. Damit wird E-Mobilität ein weiteres Stück komfortabler und transparenter.
Letztes Jahr ist die Zahl der Ultraschnellladepunkte in Wien von 42 auf 85 angestiegen. Der Zuwachs ist beinahe zu 100 % auf den Ladenetzausbau von SMATRICS EnBW zurückzuführen.
2024 stehen 400 HPC-Ladepunkte im SMATRICS EnBW Ladenetz in Österreich zur Verfügung. 2025 sind 200 weitere geplant sowie transparente, dynamische Preisauszeichnung bei Ladeparks.
ZGONC startet Ausbauinitiative der E-Ladeinfrastruktur bei den eigenen Filialen. Das österr. Unternehmen setzt auf SMATRICS EnBW als erfahrenen Partner beim Ultraschnellladen.
Zwischen Innsbruck und Gardasee: 20 Schnellladepunkte für Reisende in Brixen-Vahrn direkt an der Brennerautobahn. SMATRICS EnBW plant drei weitere Standorte in Norditalien.