• 27.05.2025, 10:11:34
  • /
  • OTS0052

Kontaktlose Kartenzahlung im gesamten SMATRICS EnBW-Schnellladenetz in Österreich möglich

SMATRICS EnBW rüstet HPC-Ladenetz innerhalb eines Jahres mit Direct Payment Terminals aus – und übertrifft damit die EU-Vorgaben deutlich

SMATRICS EnBW-Schnellladesäule mit Direct Payment Terminal.
Wien (OTS) - 

Ein Jahr nach Inkrafttreten der EU-Verordnung AFIR (Alternative Fuels Infrastructure Regulation) und rechtzeitig zum Start der Urlaubssaison hat SMATRICS EnBW nahezu das gesamte österreichische Netz an High-Power-Chargern (HPC) mit Direct Payment Terminals (DPT) ausgestattet. Damit erfüllt der E-Mobilitätsanbieter bereits heute jene Anforderungen für bestehende HPC-Ladeinfrastruktur, die laut Verordnung erst ab 1. Jänner 2027 verpflichtend wären.

Bestehende Standorte mit über 150 kW Ladeleistung modernisiert

Die einfache Nutzung und Preistransparenz sind entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir haben uns daher bewusst entschieden, nicht bis zum gesetzlichen Stichtag zu warten, sondern Kund:innen schon jetzt das komfortable, kontaktlose Bezahlen an allen Ultraschnellladesäulen zu ermöglichen – ob bei neu errichteten Standorten oder bereits in Betrieb befindlichen“, betont Thomas Landsbek, CEO von SMATRICS EnBW.

Der Betreiber von Österreichs größtem Schnellladenetz setzt dafür weiterhin auf die von SMATRICS entwickelte Direct Payment Terminal Lösung. Das AFIR-konforme Direct Payment Terminal für das Bezahlen und Abrechnen an der E-Ladesäule funktioniert hardwareunabhängig und cloudbasiert und fokussiert auf Verlässlichkeit und Komfort, sowohl für Betreiber als auch für E-Mobilist:innen.

Aktuell verfügt das SMATRICS EnBW Schnellladenetz über knapp 500 Ultraschnellladepunkte in ganz Österreich. „Beinahe alle HPC-Ladesäulen mit mehr als 150 kW Ladeleistung wurden bereits mit eigenem DPT ausgerüstet. Somit steht E-Mobilist:innen österreichweit ein nahezu vollständig Direct Payment-fähiges Schnellladenetz zur Verfügung. Die Bezahlung kann einfach und direkt an der Ladesäule mittels Kredit-, Debit- oder NFC-basierten Mobile Payment Lösungen erfolgen – zusätzlich zu den bestehenden Möglichkeiten via Ladekarte oder App“, sagt Hauke Hinrichs, COO von SMATRICS EnBW.

Zukunftsstrategie mit Weitblick: konsequente Kundenzentrierung und intelligente Ladeinfrastruktur

SMATRICS EnBW versteht sich als Innovationsmotor im Bereich der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Die rasche Ausstattung mit Direct Payment Terminals ist Teil einer umfassenden Zukunftsstrategie von SMATRICS EnBW, die weit über die bloße Erfüllung gesetzlicher Vorgaben hinausgeht. Im Mittelpunkt steht das Ziel, Elektromobilität für alle Nutzer:innen einfach und zugänglich zu gestalten und damit aktiv zur Mobilitätswende beizutragen.

Foto, Abdruck honorarfrei: SMATRICS EnBW-Schnellladesäule mit Direct Payment Terminal. Copyright: SMATRICS EnBW

Über SMATRICS EnBW

SMATRICS EnBW ist ein Gemeinschaftsunternehmen von SMATRICS aus Österreich und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG aus Deutschland. SMATRICS EnBW betreibt das größte flächendeckende Schnellladenetz Österreichs und baut dieses in hohem Tempo weiter aus – entlang von Autobahnen sowie in und um Ballungszentren. Alle seine Ladestandorte betreibt SMATRICS EnBW zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien. Alle Infos unter smatrics-enbw.com

Rückfragen & Kontakt

SMATRICS

Mag. Brunhild Gabriel

Tel: +43 664 883 62 811

brunhild.gabriel@smatrics.com

Himmelhoch Text, PR & Event

Katharina Schüller, MA

Tel: +43 676 4409970

katharina.schueller@himmelhoch.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBW

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel