- 07.10.2025, 10:01:11
- /
- OTS0059
Beschleunigung beim E-Laden: Starker Ausbau des Schnellladenetzes in Salzburg Umgebung

SMATRICS EnBW erweitert ihr E-Ladenetz in Salzburg Umgebung gleich um mehrere Schnellladeparks mit insgesamt 26 Ladepunkten. Die damit gewonnene Flexibilität beim Laden punktet vor allem bei Vielfahrer:innen und Pendler:innen.
Der Bedarf an flexiblen und schnellen Lademöglichkeiten steigt kontinuierlich – eine Entwicklung, die SMATRICS EnBW mit leistungsstarker Infrastruktur begleitet. „In den vergangenen Monaten konnten wir gleich drei Schnellladeparks – Business Boulevard in der Sterneckstraße, Wals-Siezenheim und Wals-Himmelreich – in Betrieb nehmen. Damit liefern wir jene Flexibilität und Schnelligkeit beim Laden, die E-Mobilist:innen heute verlangen
“, weiß Thomas Landsbek, CEO von SMATRICS EnBW.
Bei den neuen Ladeparks erwarten Kund:innen insgesamt 26 hochleistungsfähige Ultraschnellladepunkte – sogenannte HPC-Ladepunkte – mit bis zu 400 kW Leistung. In Wals- Siezenheim und beim Business Boulevard sind es jeweils acht Ladepunkte, in Wals-Himmelreich zehn Ladepunkte. Bei diesen Ultraschnellladern kann in 15 Minuten Strom für bis zu 400 Kilometer Fahrt geladen werden. Die gute Anbindung an die A1 Westautobahn macht die Standorte besonders attraktiv für Pendler:innen und Langstreckenfahrer:innen.
Ladeparks verringern Warte- und Stehzeiten
Eine aktuelle Umfrage von USCALE im Auftrag von SMATRICS zeigt, dass die Bedeutung von öffentlicher Schnellladeinfrastruktur weiter zunimmt. E-Mobilist:innen – vor allem die Gruppe der „Flexiblen“, „Pendler:innen“ und „Vielfahrer:innen“ – schätzen öffentliche Schnellladepunkte entlang hochfrequentierter Strecken. „Je flexibler E-Mobilist:innen sind, desto eher wollen sie schnell und an sogenannten Hotspots, wie in Wals-Siezenheim oder Wals-Himmelreich, laden. Damit steigt auch die Bedeutung eines leistungsstarken Schnellladenetzes“
, so Landsbek. Der Vorteil größerer Ladeparks: Sie bringen verlässliche Verfügbarkeit und Schnelligkeit beim Laden. Die Warte- und Stehzeiten verkürzen sich massiv.
Starker Ausbau der Ultraschnelllader in Salzburg
Die Stadt Salzburg verzeichnet täglich mehr als 120.000 Pendlerbewegungen – eine Zahl, die die steigende Nachfrage nach Schnellladeinfrastruktur unterstreicht. SMATRICS EnBW baut daher das Schnellladenetz im gesamten Bundesland weiter aus. Allein seit Anfang 2024 kamen insgesamt 50 HPC-Ladepunkte in Salzburg hinzu, weitere 16 Ladepunkte sind für das Jahr 2025 (in Hallein und Zell am See) in Planung. Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur leistet SMATRICS EnBW einen wichtigen Beitrag zur Elektromobilität und ermöglicht es E-Mobilist:innen, effizienter und flexibler unterwegs zu sein.
Fotos, Abdruck honorarfrei © SMATRICS
Foto 1 (Download): Thomas Landsbek, CEO SMATRICS EnBW
Foto 2: Zehn Highspeed-Ladepunkte beim neu eröffneten SMATRICS EnBW Schnellladepark in Wals-Himmelreich.
Foto 3: Der 2025 eröffnete SMATRICS EnBW Schnellladepark in Wals-Siezenheim, Salzburg, mit acht Highspeed-Ladepunkten
Foto 4: Beim SMATRICS EnBW Schnellladepark Business Boulevard Salzburg stehen acht Highspeed-Ladepunkte zur Verfügung.
Über SMATRICS EnBW: SMATRICS EnBW ist ein Gemeinschaftsunternehmen von SMATRICS aus Österreich und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG aus Deutschland. SMATRICS EnBW betreibt das größte flächendeckende Schnellladenetz Österreichs und baut dieses in hohem Tempo weiter aus – entlang von Autobahnen sowie in und um Ballungszentren. Alle ihre Ladestandorte betreibt SMATRICS EnBW zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien. Alle Infos unter smatrics-enbw.com
Rückfragen & Kontakt
SMATRICS
Mag. Brunhild Gabriel
Tel: +43 664 883 62 811
brunhild.gabriel@smatrics.com
Himmelhoch Text, PR & Event
Katharina Schüller, MA
Tel: +43 676 4409970
katharina.schueller@himmelhoch.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBW