Eine Kooperation von ÖAW und öbv bringt durch unterhaltsame Science-Videos der Initiative FÄKT aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse direkt an die Schulen.
Schüler:innen können am 10. Oktober 2025 an der ÖAW die Welt der Quantenforschung beim Aktionstag „Quantastisch! Was geht in der Quantenwelt?“ erleben.
Wie Bildung den Wohlstand prägt – und wie sich Wissenskapital steigern lässt: Darauf gibt Bildungsökonom Ludger Wößmann Antworten in einer Lecture von ÖAW und Statistik Austria.
Die US-Forschenden kommen noch heuer an österreichische Universitäten und Forschungseinrichtungen. ÖAW-Präsident Faßmann: „Ein großer Gewinn für Österreichs Wissenschaft“
BMFWF übergibt Aula der Wissenschaften an ÖAW, Uni Wien und TU Wien ++ Neuer Durchgang zwischen Wollzeile und Bäckerstraße schafft Flaniermeile
Das Stefan M. Gergely-Stipendium der ÖAW fördert Recherchen zu Biodiversität, Naturschutz und Werten der Natur. Bewerben können sich Journalist:innen in Österreich bis 15.9. 2025
Archäologie-Livestream, Ephesos-Doku, Science Arena: ORF und ÖAW feiern Österreichs größte Auslandsgrabung mit einem multimedialen Wissensschwerpunkt
FZÖ finanziert Akademie-Programm mit 10 Millionen Euro, um Post-Docs unbürokratisch aus den USA zu holen ++ Faßmann: „Richtiges Zeichen in diesen bewegten Zeiten“
Die US-amerikanische Biochemikerin und Institutsdirektorin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erhält Österreichs wichtigsten Wissenschaftspreis.
Rund 300 führende Stimmen aus Wissenschaft und Forschungspolitik diskutieren am 26. und 27. Mai in Wien.