• 26.09.2025, 10:00:35
  • /
  • OTS0038

Bildung als Motor des Wohlstands

Wie Bildung den Wohlstand prägt – und wie sich Wissenskapital steigern lässt: Darauf gibt Bildungsökonom Ludger Wößmann Antworten in einer Lecture von ÖAW und Statistik Austria.

Wien (OTS) - 

Welche Rolle spielen Wissen und Fähigkeiten der Bevölkerung für den Wohlstand einer Nation? Verbessern kleinere Klassen tatsächlich die Lernergebnisse? Ist die starke Ungleichheit der Bildungschancen unvermeidbar? Und weshalb schneiden Protestant:innen wirtschaftlich besser ab als Katholik:innen?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich Ludger Wößmann, einer der international führenden Bildungsökonomen. Er leitet das ifo Zentrum für Bildungsökonomik und ist Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Am 2. Oktober 2025, um 18:30 Uhr, spricht er im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen der ÖAW-Statistik Austria Lecture.

Chancen, Klassen, Kompetenzen

Das „Wissenskapital der Nationen“ – die Gesamtheit an Qualifikationen, Kompetenzen und Wissen einer Gesellschaft – bildet die Grundlage für langfristigen Wohlstand. Doch aktuelle Befunde zeigen: Die schulischen Leistungen sind seit Jahren rückläufig, verstärkt durch die Pandemie. Wößmann wird erläutern, wie sich dieses Kapital messen lässt, welche Bedeutung unterschiedliche Schulsysteme für Leistungsfähigkeit und Chancengleichheit haben und warum die Bildungsökonomik ein Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit ganzer Gesellschaften ist.

Zur Person

Ludger Wößmann ist Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Distinguished Visiting Fellow an der Hoover Institution, Stanford University. Er ist Mitglied der Leopoldina, des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium und der International Academy of Education.

ÖAW-Statistik Austria Lecture

Die ÖAW-Statistik Austria Lectures greifen aktuelle Fragen und Trends angewandter Statistik im Lichte gesellschaftlicher Herausforderungen auf. Internationale Gastvortragende präsentieren Spitzenforschung, die auf Daten nationaler Statistikinstitutionen basiert und Innovationen in der Statistik sichtbar macht. Ziel ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft und Statistik zu vertiefen und die empirische Forschung am Standort Österreich nachhaltig zu stärken.

Informationen

Vortrag: „Bildung und Wohlstand. Das Wissenskapital der Nationen und wie wir es mehren“

Termin: 2. Oktober 2025 18:30 Uhr

Ort: Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Festsaal, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien

Rückfragen & Kontakt

Sven Hartwig
Leiter Öffentlichkeit & Kommunikation
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Telefon: +43 1 51581-1331
E-Mail: sven.hartwig@oeaw.ac.at
Website: https://www.oeaw.ac.at

Heidi Liedler-Frank
Leiterin Kommunikation
Statistik Austria
Telefon: +43 1 711 28-7777
E-Mail: presse@statistik.gv.at
Website: https://www.statistik.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OAW

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel