Österreich (OTS) - Aufgrund ihrer Effizienz, Versorgungssicherheit und ihres Innovationspotentials mit erneuerbaren Flüssig-Brennstoffen erweist sich die Ölheizung in der Gesamtbetrachtung als wirtschaftlichste...
Über die Bedeutung von flüssigen Energieträgern für eine krisensichere und verlässliche Energieversorgung in Österreich.
Besitzer von Ölheizungen suchen aktiv nach umweltfreundlichen Lösungen wie Hybridheizungen und fordern mehr politische Mitbestimmung.
Ölheizungshaushalte haben großes Vertrauen in ihr Heizsystem; speziell im Hinblick auf eine Zukunft mit klimafreundlichen Flüssig-Brennstoffen.
Wien (OTS) - Österreichs 600.000 Ölheizungshaushalte wollen gehört werden. Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen von Teilhabe und Mitbestimmung. Zwei repräsentative Ölheizungsumfragen, die österreichweiten Bürger:innenforen...
Wien (OTS) - Die jüngste österreichweite EWO-Umfrage (Juni 2023) wandte sich an 21.500 Ölheizungsbesitzer:innen zur Ermittlung der Zufriedenheit mit ihrem Heizsystem, ihrer Wechselbereitschaft auf einen anderen...
Wien (OTS) - Im Hinblick auf die intensive europaweite Diskussion zum Aus von Verbrennungsmotoren versus Verwendung von klimaneutralen Kraftstoffen, wie E-Fuels, ist es wichtig zu betonen, dass es auch im Raumwärmemarkt...
EWO-Umfrage zeigt: Hohe Zufriedenheit mit der Ölheizung, kaum Umstiegspläne oder -möglichkeiten auf andere Energiesysteme und Fokus auf klimafreundliche Flüssig-Brennstoffe.
Wien (OTS) - Welches Potential klimafreundliche Flüssig-Brennstoffe zur Bewältigung der Energiewende mit sich bringen und wie der aktuelle Stand der Forschung weltweit ist, diskutierten Energieexpert:innen beim...
Wien (OTS) - Energie.Wärme.Österreich (EWO) – das Kompetenzzentrum für Raumwärme und flüssige Energie - ruft das Bürger:innenforum „Unsere Wärme“ ins Leben. Ziel des Forums ist es, den Anliegen von rund...