• 08.05.2025, 09:57:17
  • /
  • OTS0053

Flüssige Energieträger: Unverzichtbar im Blackout

Über die Bedeutung von flüssigen Energieträgern für eine krisensichere und verlässliche Energieversorgung in Österreich.

Österreich (OTS) - 

Flüssige Energie spielt bereits seit Jahrzehnten eine prägende Rolle in der Energieversorgung Österreichs. Das liegt vor allem an den zahlreichen Vorteilen wie Versorgungssicherheit, gute Transport- und Lagerfähigkeit und hohe Energiedichte. In einer sich schnell verändernden Energielandschaft ist ihre Rolle als Backup im Falle eines Blackouts unverzichtbar.

Angesichts des aktuellen Blackout-Ereignisses in mehreren Ländern Europas wendet sich EWO – die Interessenvertretung für Raumwärme und flüssige Energie - an die Öffentlichkeit, um auf die Bedeutung von flüssigen Energieträgern für eine krisensichere und verlässliche Energieversorgung in Österreich hinzuweisen. Dazu zählen herkömmliche Formen - wie etwa Heizöl, Diesel und Benzin - und auch zunehmend erneuerbare klimafreundliche Flüssig-Brennstoffe, wie HVO (hydriertes Pflanzenöl).

Durch den Trend zur Elektrifizierung und dezentralen Stromerzeugung durch Windkraft oder Photovoltaik werden Stromnetze aufgrund der schwankenden Einspeisung zusätzlich belastet. Das Gleichgewicht zwischen Produktion und Bedarf ist schwieriger zu halten. Denn Strom aus Wind oder Sonne ist je nach Wetterlage und Jahreszeit unterschiedlich verfügbar. Gelingt der Ausgleich einer Über- oder Unterproduktion nicht, können die Folge großflächige Stromausfälle, wie wir sie kürzlich im Süden Europas erlebt haben, sein. Doch auch andere Ursachen wie Naturkatastrophen oder Hackerangriffe können Schuld an einem plötzlichen, großflächigen und länger anhaltenden Stromausfall sein.

"Umso breiter und ausgewogener die Energieversorgung eines Landes aufgestellt ist, desto krisensicherer und flexibler ist es", betont EWO-Geschäftsführer Martin Reichard die Wichtigkeit von Diversifizierung. Aufgrund zahlreicher Vorteile können flüssige Energieträger als stabilisierender Faktor in einem zunehmend volatilen Energiemarkt fungieren:

Pufferfunktion

Flüssige Energieträger zeichnen sich dadurch aus, dass sie gut lagerbar sind und dezentral sowie bedarfsorientiert abgefragt werden können und damit nicht die Netze belasten. Sie haben daher eine wichtige Pufferfunktion in der Energieversorgung.

Effizienter Transport

Flüssige Energieträger zeichnen sich auch durch ihre exzellente Transportierbarkeit über große Entfernungen aus. Ob per Pipeline, Kesselwaggon oder Schiff – der Transport von flüssigen Energieträgern ist effizient und unkompliziert möglich. Aufgrund dieser Flexibilität sind sie in der Versorgung mittels Tankwagen auch in der Nahversorgung unverzichtbar und im Notfall schnell verfügbar. Dies stellt sicher, dass auch abgelegene Regionen zuverlässig versorgt werden können. Die Tatsache, dass der Transport nicht an ein Leitungsnetz gebunden ist, verleiht zudem Unabhängigkeit.

Hohe Energiedichte

Aufgrund ihrer hohen Energiedichte kann auf weniger Raum mehr Energie gespeichert werden. Notstromaggregate, die mit flüssigen Energieträgern (z.B. Diesel) betrieben werden, sorgen dafür, dass auch bei Stromausfällen wichtige Infrastruktureinrichtungen wie Spitäler sorgenfrei und zuverlässig betrieben werden können. Lagertanks für strategische Reserven sorgen für zusätzliche Sicherheit. Weitere Befüllungen der Tanks und Aggregate mittels Tankwagenlieferungen sind leicht möglich.

Hohe Versorgungssicherheit durch Reserven

Durch die Möglichkeit, Energiereserven in großen Mengen zu lagern, bleibt die Energieversorgung selbst in Krisenzeiten stabil und kann bei Bedarf schnell abgerufen werden. Voraussetzung sind lediglich bereichsübergreifende Konzepte für den Krisenfall.

Somit ist flüssige Energie unverzichtbar nicht nur im Falle eines Blackouts sondern generell im Katastrophenschutz!

Sichere flüssige Energie – in Zukunft erneuerbar

Auch für die Zukunft wird vorgebaut. Klimafreundliche flüssige Energieträger, wie etwa schon jetzt verfügbares HVO (hydriertes Pflanzenöl) und in weiterer Folge e-fuels können in Zukunft fossilfreie Versorgungssicherheit und Flexibilität sowie auch Nachhaltigkeit gewährleisten. Sie können in unterschiedlichen Sektoren, wie am Raumwärmemarkt, in der Mobilität, in der Industrie und zum Betrieb von Notstromaggregaten bei Strommangel eingesetzt werden. Ihre Verwendung in der bestehenden Infrastruktur ist möglich und erspart somit aufwändige und kostspielige Umrüstungen.

ÜBER EWO
Energie.Wärme.Österreich (EWO) ist das Kompetenzzentrum für Raumwärme und flüssige Energie. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern setzen wir uns für eine nachhaltige, leistbare, versorgungssichere und vielfältige Energiewende ein. Dabei ist unsere zentrale Aufgabe den Einsatz von klimafreundlichen Flüssig-Brennstoffen zu fördern.

Rückfragen & Kontakt

EWO (Energie.Wärme.Österreich)
Sabrina Beck, M.A.
Telefon: +73 720 72 10 33
E-Mail: sabrina.beck@ewo-austria.at
Website: https://www.ewo-austria.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IWL

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel