Beteiligungsprozess zum Freiwilligengesetz deckt Förderpotentiale auf
Ein bisher einzigartiges Partizipationsprojekt des Sozialministeriums geht in die zweite Phase: Freiwillige können nun online über Prioritäten bei der Gesetzesreform abstimmen.
Österreich kommt der Forderung der EU, die organisierte Zivilgesellschaft bei der Erstellung der Pläne einzubeziehen, nur zögerlich nach.
Zivilgesellschaftliche Initiative bringt digitale Bürgerbeteiligungsplattform Decidim nach Österreich.
Das globale Netzwerk CIVICUS stellt Österreich für seinen Umgang mit den Grund- und Freiheitsrechten und der Zivilgesellschaft wieder ein gutes Zeugnis aus.
Nach der Veröffentlichung der Richtlinien für den NPO Unterstützungsfonds informieren das NPO Institut und die IGO aus erster Hand über die Einzelheiten.
Viele Menschen sind in der Corona-Krise auf die Unterstützung von Nonprofit-Organisationen angewiesen - Doch die geraten durch die Pandemie selbst unter Druck
Laut einer aktuellen Umfrage ist die Wertschätzung gegenüber Nonprofit-Organisationen trotz Angriffen aus der Politik nahezu unverändert hoch.
Fünf Jahre nach der Veröffentlichung des ersten „CIVIL SOCIETY INDEX“ wurde erhoben, wie sich Klima und Rahmenbedingungen für die Zivilgesellschaft in Österreich verändert haben.
Der Präsident des Nationalrates und die IGO laden zur Präsentation und Diskussion der neuen Studie CIVIL SOCIETY INDEX - UPDATE 2019 ein.