Sprache nicht als Mittel der Ausgrenzung missbrauchen
Netzwerk SprachenRechte warnt vor FPÖ-Ideen
Tag der Muttersprache: Sprachliche Vielfalt anerkennen und fördern!
Große ExpertInnentagung fordert Bildungsgerechtigkeit und konstruktiven Umgang mit mehrsprachigen Menschen statt Ausschluss durch Deutschtestungen.
Sprachexpert*innen kritisieren Deutschtests: Tagung in Wien
Forschende hinterfragen am 18. und 19. Februar, ob Sprachtests zu Bildungsgerechtigkeit beitragen und sehen Effekt auf Lehrende und Lernende sehr kritisch.
Wird Sprachen-Unrecht in Oberösterreich Regierungsprogramm?
Europäische Menschenrechtskonvention: Diskriminierungsverbot auf Grund von Sprache
Deutschlernen schwer gemacht
Zwei unabhängige Gutachten kritisieren die Vorgaben des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) für Deutschkurse scharf
Gekürzte Mindestsicherung: Es geht gegen Arme und Nicht-Deutschsprachige
ExpertInnen erinnern an das Diskriminierungsverbot in der Allg. Erklärung der Menschenrechte
Entzug der Mindestsicherung aufgrund der Sprachkompetenzen stellt eine Menschenrechtsverletzung dar
Menschenrechts- und SprachexpertInnen üben massiv Kritik
Abgeprüfte "Werte" und die österreichische Realität: Wirrnis um Integrationsprüfungen
ÖIF schreibt MigrantInnen und Asylberechtigten neue Prüfungsinhalte vor.
Deutsch als Schlüssel zur Ausgrenzung
Netzwerk aus Sprach- und BildungsexpertInnen warnt vor Regierungsplänen
Groteske um neue Integrationsprüfungen
Die Änderungen im konsolidierten Integrationsgesetz bringen neben neuen Kontrollen und strengeren Strafen bei Nichteinhaltung auch wieder neue Übergangsregelungen, die einmal mehr für Verwirrung und …
Österreichische Gebärdensprache: ein sprachenrechtlicher Skandal
Über ein Jahrzehnt Vertröstungen und Verschleppungen. Gefordert ist nun das Parlament.
Gebärdensprache – und keine Sprachenrechte
Österreich seit 10 Jahren säumig
Deutschlernen oder Ausgrenzung?
Unabhängige ExpertInnen kritisieren Sprachlernmaßnahmen für Rot-Weiß-Rot Karte
Experten laufen Sturm gegen Integrationsvereinbarung
Massive Kritik von Juristen, Sprach- und IntegrationsexpertInnen