Botschafter des Friedens: weltweites Gedenken zum 100. Todestag von Abdu’l-Bahá
Am 28. November 1921 verstarb 'Abdu'l-Bahá, der Sohn des Stifters der Bahá’í-Religion.
Eskalierende Lage: Bahá’í im Iran staatlicher Hetzkampagne ausgesetzt
Die schwersten Verbrechen der Menschheitsgeschichte nahmen alle ihren Anfang in einem Klima des Hasses, der Propaganda und der Desinformation.
Weltfrauentag – auf dem Weg zur Gleichberechtigung
In der Bahá’í-Religion ist Gleichberechtigung eines der Grundprinzipien.
Weltreligionstag stellt Verbindendes in den Mittelpunkt
Der Weltreligionstag steht unter dem Zeichen von Frieden, Einigkeit und Toleranz und soll den bereichernden Dialog zwischen den Religionen und Kulturen fördern.
Bahá’í begehen Zwillingsfeiertage
In der Bahá’í-Religion fallen zwei wichtige Feiertage auf aufeinanderfolgende Tage und werden aus diesem Grund als Zwillingsfeiertage bezeichnet.
Inmitten Covid-19: Verschärfung religiöser Verfolgung im Iran
Öffentlicher Aufschrei gegen Verfolgungswelle – Deutsche Medien sowie Parlamentarier weltweit verurteilen die aktuelle Verschärfung der Verfolgung der Bahá’í im Iran
Todesstrafe aus Glaubensgründen im Jemen
Gericht in Sanaa bestätigt Todesurteil gegen jemenitischen Bahá'í
Institutionelle Unterdrückung der Bahá’í im Iran
Neues Ausweisgesetz verwehrt Bahá’í grundlegende Rechte
Nach Verhängung der Todesstrafe: Huthi-Autoritäten gehen verschärft mit haltlosen Anklagen gegen Bahá’í im Jemen vor.
Amnesty International befürchtet weitere Todesstrafen gegen Bahá'í
Iranische Einflussnahme führt zu Todesurteil im Jemen
Österreichische Bahá’í Gemeinde appelliert
Bahá'í feiern 200. Jahrestag der Geburt von Religionsstifter Bahá'u'lláh
Grußbotschaft des Bundespräsidenten würdigt humanitäres Engagement der Bahá'í
200 Jahr-Feier zum Geburtstag des Stifters der Bahá’í-Religion
Weltweit feiern über sechs Millionen Bahá’í den Geburtstag von Bahá’u‘lláh
Das heiligste religiöse Fest der Bahá’í
Im Garten der Rosen – Das Ridvanfest der Bahá’í
Weltweite Empörung über Vorgehen iranischer Behörden gegenüber den Bahá’i
Willkür - iranische Behörden schließen in großem Ausmaß Geschäfte der Bahá’í
Inhaftiert, aber nicht vergessen: Ein Informationsabend der österreichischen Baha'i-Gemeinde
Die österreichische Baha'i-Gemeinde verfolgt seit Jahren besorgt das Schicksal der Baha'i im Iran, der größten religiösen Minderheit des Landes, die unter Verfolgung und Diskriminierung leidet.