Wien (OTS) - Faktum ist auch nach neuer EU-Vorgabe: In die Altkleidersammlung dürfen nach wie vor nur gut tragbare, saubere und unbeschädigte Kleidung und Schuhe, unbrauchbare Altkleider haben in den Containern auch...
Am Weltrecyclingtag ruft Re-Use Austria dazu auf, die Nutzungsdauer von Produkten zu verlängern. Reparieren und Wiederverwenden sollen stets vor Recycling stehen.
Re-Use und Reparatur sind prominent in Kreislaufwirtschaftsstrategie verankert. Ganzheitlicher Ansatz ist Arbeitsplan für radikalen Umbau des Wirtschaftssystems.
Österreichische Repair Cafés haben 2021 340t CO2-Äquivalente eingespart. Sie leben vom Engagement Ehrenamtlicher, doch gibt es davon zu wenige, wie eine Umfrage von RepaNet zeigt.
RepaNet-Markterhebung zeigt: Sozialwirtschaft schafft 1.879 Transitarbeitsplätze in konsequenter Kreislaufwirtschaft. Nun braucht es eine ambitionierte Kreislaufwirtschaftsstrategie.
Entwurf hat blinde Flecken - relevante Stakeholder*innen wurden bisher ungenügend eingebunden - RepaNet fordert Verankerung einer Rohstoffhierarchie
sachspenden.at-Textilsammler: 1.600t Kleidungs-Re-Use im Inland – künftige Rahmenbedingungen erfordern jetzt politische Absicherung der gemeinnützigen und ökologischen Leistung
Neue Unterrichtsmaterialien für 10- bis 14-jährige unterstützen in der Vermittlung von Reparaturwissen an Schüler*innen und helfen einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern
NGOs fordern von der EU-Kommission Stärkung von Kreislaufwirtschaft und Sozialwirtschaft als Schlüssel zur Krisenresilienz der Textilsammlung
Reparieren für das Klima am „International Repair Day“ am 19. Oktober – ehrenamtliche Initiativen fördern gemeinschaftliche Reparatur und schonen Ressourcen