Eine 40 Kilometer lange Methan-Leitung soll künftig im Dual-Use auch H2 transportieren können.
Die Kosten für den Ausbau der Strom-Infrastruktur müssen gerechter verteilt werden, fordern die Netzbetreiber.
Die Energiekosten für Wirtschaft und private Haushalte müssen gedämpft werden. Doch die Versorgungssicherheit darf dabei nicht auf der Strecke bleiben, warnen die Netzbetreiber.
Die Netzbetreiber wünschen sich Planungssicherheit für den weiteren Netzausbau. Fehlende Gesetze sollen rasch verabschiedet werden
Österreich sollte das Potenzial für erneuerbare Gase stärker nutzen. Die Einspeisung von Biomethan ins Erdgasnetz stärkt die Versorgungssicherheit und bringt CO2-Einsparungen.
Smarte Technologien und eine aktive Teilnahme der Kundinnen und Kunden werden die erneuerbare Energiezukunft prägen.
Die Versorgung mit Strom und Gas ist für die jetzt angebrochene Heiz-Saison gesichert.
Österreichs Wasserstoff-Strategie gibt Ziele vor, doch der Weg dahin ist weitgehend unklar. Die Netzbetreiber fordern klare Rahmenbedingungen für den Ausbau der Infrastruktur ein.
Energiepolitik muss auch für die nächste Bundesregierung hohe Priorität haben, fordern die Verteilernetzbetreiber. Die E-Wirtschaft braucht Planungssicherheit für die Energiewende.
Österreichs Energiezukunft braucht einen Schulterschluss zwischen Politik, Wirtschaft und allen Bürgern und Bürgerinnen. Die Transformation des Energiesystems muss fortgesetzt werden.