Wien (OTS) - Die Einführung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen ist auf Seiten der Beschäftigten häufig mit Angst vor Jobverlust oder Mehrbelastung verbunden. Eine neue Studie der Organisation für wirtschaftliche...
Eine groß angelegte qualitative OECD-Studie in Kooperation mit der KMU Forschung Austria untersuchte warum und in welcher Form Aus- und Weiterbildungsaktivitäten in Unternehmen stattfinden.
Wien (OTS) - Die KMU Forschung Austria hat gemeinsam mit internationalen Projektpartnern die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Elektronik-, Elektro- und Maschinenbauindustrie im Vergleich zu ihren Hauptkonkurrenten...
Wien (OTS) - Die Hälfte der Beherbergungsbetriebe benötigt für einen gewinnbringenden Geschäftsbetrieb zumindest 81% der „Vor-Corona“-Umsätze. Das zeigt eine Analyse der KMU Forschung Austria von über...
Wien (OTS) - Die gegenwärtigen Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus führen bei vielen Unternehmen zu einem vollständigen Ausfall von Einnahmen. Bei über 50% der österreichischen kleinen...
Wien (OTS) - Der Cashflow[1] österreichischer KMU[2] hat sich positiv entwickelt. Im Berichtszeitraum 2017/18 ist der Cashflow im Vergleich zur Vorperiode (2016/17) um 0,4%-Punkte gestiegen. Aktuell liegt der durchschnittliche...
Mag. Veronika Mares zur neuen Institutsleiterin der KMU Forschung Austria bestellt
Durchschnittliche Bonität österreichischer KMU hat sich im 5-Jahresvergleich um 15% verbessert
Auswertungen aus der Bilanzdatenbank der KMU Forschung Austria von knapp 66.000 Jahresabschlüssen heimischer KMU zeigen eine gute Ausstattung der Unternehmen mit Eigenkapital.
Nicht nur beständig und traditionell – Österreichs KMU sichern Lebensqualität und liefern Innovationen