• 21.06.2023, 10:13:28
  • /
  • OTS0075

Wie verändert künstliche Intelligenz unsere Jobwelt?

Karin Petzlberger von der KMU Forschung Austria
forscht zu den Veränderungen der Jobwelt durch künstliche
Intelligenz.
Wien (OTS) - 

Die Einführung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen ist auf Seiten der Beschäftigten häufig mit Angst vor Jobverlust oder Mehrbelastung verbunden. Eine neue Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Kooperation mit der KMU Forschung Austria zeichnet nun – basierend auf rund 100 Unternehmensfallstudien - ein deutlich positiveres Bild.

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht erst seit der Veröffentlichung von ChatGPT in aller Munde und auch in österreichischen Unternehmen immer häufiger im Einsatz. Doch was bedeutet diese Entwicklung konkret für die Arbeitsrealität der Beschäftigten?

Tatsächlich gibt es noch kaum wissenschaftliche Untersuchungen darüber, wie sich der Einsatz von KI auf die Arbeitsorganisation und die Ausgestaltung von Jobs auswirkt. Eine neue Studie der OECD bringt nun Licht ins Dunkel: Basierend auf knapp 100 Unternehmensfallstudien untersuchte ein internationales Forscherteam die Auswirkungen von KI-Technologien in der verarbeitenden Industrie und im Finanzsektor in acht OECD-Ländern[1], darunter auch in Österreich. Die KMU Forschung Austria war Teil des Teams und für die österreichischen Fallstudien verantwortlich. Projektleiterin Karin Petzlberger hat dafür mit Beschäftigten, Personalvertreter*innen, IT-Manager*innen sowie Geschäftsführer*innen in österreichischen Unternehmen über ihre Erfahrungen beim Einsatz künstlicher Intelligenz gesprochen.

Bisher führt der Einsatz von KI (noch) nicht zu Arbeitsplatzverlusten

Der digitale Wandel und der Einsatz künstlicher Intelligenz ist häufig mit der Angst vor Rationalisierung und Jobverlust verbunden. Die Studie zeigt jedoch, dass im Finanz- und Industriesektor trotz Einführung von KI-Anwendungen die Beschäftigungsniveaus bislang stabil geblieben sind, wenngleich sich ein etwas langsameres Beschäftigungswachstum abzeichnet.

In den untersuchten Unternehmen kam es kaum vor, dass aufgrund der Einführung von KI Arbeitsplätze weggefallen sind. In den wenigen Fällen wo KI-Lösungen Arbeitskräfte ersetzten, kam es nicht zu Kündigungen, sondern die Betroffenen wurden in andere Geschäftsbereiche versetzt, oder das Unternehmen war zurückhaltender in der Nachbesetzung von Stellenerklärt Karin Petzlberger von der KMU Forschung Austria.

Gleichzeitig trägt künstliche Intelligenz dazu bei, dass viele neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Insbesondere im Zusammenhang mit der Entwicklung und Wartung von KI-Technologien entstehen zahlreiche neue Jobs und Beschäftigte mit spezialisierten KI-Kompetenzen werden daher (auch) in den untersuchten Unternehmen derzeit stark nachgefragt.

Bessere Arbeitsqualität durch künstliche Intelligenz

Die Nutzung von KI führt folglich eher dazu, Tätigkeiten umzuorganisieren, als Arbeitskräfte freizusetzen. Dabei kommt es zu einer Verlagerung hin zu jenen nicht-routinemäßigen kognitiven Aufgaben, bei denen menschliche Arbeitskräfte komparative Vorteile aufweisen.

Die Fallstudien liefern dabei auch erste Belege für eine erhöhte Arbeitsqualität durch KI-Anwendungen: Werden E-Mails von Kund*innen in Banken mittels KI-Anwendungen automatisch sortiert und weitergeleitet, verbessern sich die Arbeitsinhalte durch den Wegfall monotoner Tätigkeiten. In Industriebetrieben, etwa einem heimischen Stahlunternehmen oder einem Halbleiterproduzenten, übernehmen auf KI basierende Anwendungen entscheidende Arbeitsschritte, was den Herstellungs- bzw. Wartungsprozess beschleunigt und zudem das Unfallrisiko für Mitarbeitende reduziert. Durch den Wegfall eintöniger bzw. riskanter Arbeiten bleibt den Beschäftigten mehr Zeit für interessante Aufgaben - das erhöht die Motivation und auch die Arbeitssicherheit. Eine begleitende quantitative Befragung der OECD belegt diese Entwicklungen: 80% der befragten Beschäftigten, die KI-Technologien nutzen, geben an, dass sich ihre Arbeitsleistung dadurch verbessert hat. Rund sechs von zehn KI-Nutzer*innen in Unternehmen haben mehr Freude an der Arbeit und eine bessere mentale Gesundheit[1].

Aber auch steigende Anforderungen und höhere Komplexität

Meist blieben die Kompetenzanforderungen trotz Einführung von KI-Technologien unverändert. In einigen wenigen Fällen, die sich ausschließlich auf den verarbeitenden Sektor beziehen, sanken durch den Einsatz von KI die Kompetenzanforderungen, da aufgrund der Automatisierung einige Qualifikationen nicht mehr benötigt wurden. Häufig stieg jedoch durch den KI-Einsatz sowohl die Arbeitsintensität als auch die Komplexität der Aufgaben, was ein höheres Kompetenzniveau sowie ein breiteres Kompetenzspektrum erfordert. „Hier sind firmeninterne Schulungen vonnöten, damit die anspruchsvolleren Tätigkeiten auch entsprechend ausgeführt werden können.“ meint Karin Petzlberger

Wie gelingt die Einführung von KI-Technologien?

Die Studienergebnisse weisen darauf hin, dass bestimmte Maßnahmen die Auswirkungen von KI-Technologien für Beschäftigte maßgeblich beeinflussen können:

Werden die Beschäftigten direkt an der Entwicklung und Einführung von KI-Technologien beteiligt, haben sie weniger Angst, ihren Arbeitsplatz zu verlieren und sie entwickeln eine stärkere Bereitschaft, sich mit KI-Technologien auseinanderzusetzen. erklärt Karin Petzlberger.

Link zur Gesamtstudie: kmuforschung.ac.at/studies/ki/



[1] Lane, M., M. Williams and S. Broecke (2023), "The impact of AI on the workplace: Main findings from the OECD AI surveys of employers and workers", OECD Social, Employment and Migration Working Papers, No. 288, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/ea0a0fe1-en


[1] Österreich, Deutschland, Frankreich, Irland, Japan, Kanada, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten

 

Rückfragen & Kontakt

KMU Forschung Austria
Karin Petzlberger
Projektleiterin
+43 1 505 97 61
k.petzlberger@kmuforschung.ac.at
www.kmuforschung.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KMU

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel