VRVis ist Österreichs führende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet des Visual Computing mit Standorten in Wien und Graz. Als COMET-Kompetenzzentrum agiert das VRVis mit rund 70 Forschenden an der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie und stärkt dabei durch technologische Innovation aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Visual Data Analytics, XR und Simulation Unternehmen verschiedener Branchen.
FTI4SDG: Podiumsdiskussion thematisiert Sustainabilisierungswerkzeuge aus Technologie und Forschung
Das Wiener Forschungszentrum VRVis diskutierte am 30.06. in prominenter Runde Schüsseltechnologien und digitale Lösungen für eine nachhaltige Zukunft Österreichs.
AVISO: VRVis lädt zu Open House & Podiumsdiskussion „Die wichtigsten Sustainabilisierungswerkzeuge aus Wissenschaft und Technologie“
Wiener Forschungszentrum VRVis präsentiert am 30. Juni 2022 Schlüsseltechnologie Visual Computing. Mit anschließender Podiumsdiskussion, u.a. mit Bundesministerin Leonore Gewessler.
VRVis ruft ersten europaweiten Visual Computing Award aus
Der „VRVis Visual Computing Award“ zeichnet Visual-Computing-Forschung aus, die nachhaltige und menschbezogene Lösungen entwickelt.
Super Resolution Reconstruction – Künstliche Intelligenz verbessert Satellitendaten, um ökologischen Herausforderungen zu begegnen
Projekt unter der Leitung von VRVis, mit Partnern AMA, EOX und Uni Salzburg nutzt KI, um frei verfügbare Satellitenaufnahmen von landwirtschaftlichen Flächen zu verfeinern
Tiroler Technologie sorgt für sichere Tunnel in Österreich
Seit über einem Jahrzehnt entwickeln Dibit, VRVis und Joanneum Research gemeinsam neue Lösungen für die Vermessung und Qualitätssicherung von Tunneln.
Die Oper des 21. Jahrhunderts: Bühnenbilder in Virtual Reality
Die Wiener Staatsoper setzt mit Hilfe des Forschungszentrums VRVis auf Virtual Reality und virtuelle Bühnenplanung.
VRVis-Spin-off Visplore macht komplexe Daten für jeden verständlich
Das Wiener Start-up Visplore ermöglicht die intuitive Analyse von Big Data für Industrie 4.0 und Energiewirtschaft.
Dr. Katja Bühler ist neue wissenschaftliche Leiterin des VRVis
Die Mathematikerin und Informatikerin Dr. Katja Bühler, langjährige Leiterin der Biomedical Image Informatics-Forschungsgruppe des VRVis, übernimmt mit Anfang 2021 die wissenschaftliche Leitung des …
Von der Marsoberfläche in die Forschungscommunity: Das österreichische 3D-Visualisierungstool PRo3D wird Open Source
VRVis stellt den für die Planetenforschung entwickelten 3D-Viewer PRo3D für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung.
Interpretierende Künstliche Intelligenz stärkt Vertrauen in computergestützte Diagnosen
VRVis legt Forschungsschwerpunkt auf nachvollziehbare und vertrauenswürdige KI zur Optimierung radiologischer Workflows
Förderungsverlängerung des COMET-Kompetenzzentrums VRVis
Das Forschungsinstitut VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung erhält grünes Licht für vier weitere Jahre Visual Computing-Spitzenforschung.
Lokale Hochwasserprognosen dank Künstlicher Intelligenz und schneller Hydrodynamik
VRVis und SOBOS schaffen durch Verbindung von Prognose-Algorithmen, hydrodynamischer Simulation und 3D-Visualisierung neue Vorhersagegenauigkeit für Wasserstände.
Top-Level-Wissenschaft aus Österreich: Gemeinsame Broschüre von VRVis und SBA Research liefert Einblicke in Wiener Forschungszentren
Neue Broschüre von VRVis und SBA Research wirft gemeinsam mit Politik, Fördergebern und Wirtschaft einen Blick in die Zukunft der Spitzenforschung
Patentierte Technologie aus Österreich lässt Barrierefreiheit in Museen Realität werden
Unter der Leitung des Forschungszentrums VRVis kamen 11 Institutionen zusammen, um dank Key Enabling Technologies Museen fit für das 21. Jahrhundert zu machen.
Das älteste Porträt des Abendlandes zum Angreifen
Anlässlich des „Welttags der Fremdenführer für Blinde und Sehbeeinträchtigte“ entwickelt VRVis tastbare 3D-Reliefe von Kunstwerken für das Dom Museum Wien