E-Wirtschaft begrüßt Genehmigungs-Turbo für Erneuerbaren-Ausbau
Bundesregierung präsentiert Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G) und Eckpunkte zu Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG)
Keine nachhaltige Energiezukunft ohne leistungsfähige Netze: Bis 2040 daher 30-Milliarden-Investment für Netzausbau erforderlich
Expertinnen und Experten fordern beim Trendforum von Oesterreichs Energie zusätzlich neue Rahmenbedingungen für die kommende Regulierungsperiode
Energie Update für Lehrende: HTL-Workshop geht in die zehnte Runde
Strompreis, Versorgungssicherheit, Erneuerbaren-Ausbau – selten stand das Thema Energie stärker im Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen.
E-Wirtschaft: EU-Energieministerrat lässt viele Detailfragen ungelöst
Nach dem außerordentlichen Treffen der europäischen Energieminister bekräftigt die österreichische E-Wirtschaft ihre Position zur geplanten Begrenzung der Markterlöse von Stromerzeugern.
Energiekongress: 100 Milliarden Euro für Erneuerbare bis 2040
Branche bereit für Rekord-Investition, fordert aber geeignete Rahmenbedingungen. Keine Energiezukunft ohne Länder und Gemeinden.
Klimaneutralität: Neben Technologie soziale Aspekte entscheidend
Der Einsatz elektrischer Energie in den Bereichen Raumwärme und Verkehr kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der österreichischen Klimaziele leisten.
Brunner: ÖBAG evaluiert Gasversorgungssicherheit in Österreich
Finanzminister kündigt beim Oesterreichs Energie Kongress eine Prüfung sämtlicher Optionen zur Sicherung der Gasversorgung durch die ÖBAG an.
Dekarbonisierung: Finanzierungsbedarf in Milliardenhöhe
Grüne Investments sollen die Energiewende finanzieren.
Energiekongress: Strommarkteingriffe rasch, aber mit Bedacht
Beim Oesterreichs Energie Kongress warnten Energieexperten davor, durch kurzfristige Eingriffe die Architektur des europäischen Strommarktes zu gefährden.
Energiekongress: Europäische Gasabhängigkeit von 40 auf 9 Prozent reduziert
Die EU mache gute Fortschritte auf dem Weg zur Unabhängigkeit von Gasimporten aus Russland, betonte der Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, Martin Selmayr, beim Oesterreichs …
Oesterreichs Energie Kongress im Zeichen der Nachwuchsförderung
Auszeichnungen für technisch-wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Start einer Kooperation mit zukunft-lehre-österreich
Cyberattacken verschärfen angespannte Lage im Stromsektor
Im Zuge der Energiewende – und der damit verbundenen Digitalisierung der Netze – stellt das zunehmende Risiko von Cyberattacken die Energieversorger vor Herausforderungen.
Energiekongress: Netze, die geheimen Helden der Energiewende
Eine zunehmend volatile und dezentrale Erzeugung durch Wind und PV-Anlagen, aber auch deutlich mehr dezentrale Stromverbraucher wie Wärmepumpen und E-Fahrzeuge stellen die Netze vor enorme …
Doppelter Stromverbrauch bis 2040
Wie kann Österreich den Weg in die Dekarbonisierung schaffen? Bei Oesterreichs Energie Kongress diskutierten Energieexperten und Ökonomen die anstehenden Herausforderungen.
Kein Zurück zu billigem Gas: Strugl bekräftigt klaren Fahrplan der Energiewirtschaft
Präsident von Oesterreichs Energie für europäisch koordinierte Lösungen