E-Wirtschaft präsentiert fünf Grundsätze für Versorgungssicherheit
Übertragungsnetzbetreiber APG mit neuen Untersuchungsergebnissen zum Störfall
Großflächige Netzstörung: Frequenzabfall zeigt Versorgungssicherheit ist höchstes Gut
Noch läuft die Analyse der Daten durch die Vereinigung der europäischen Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E und die Suche nach dem Auslöser für den massiven Frequenzabfall, der das europäische Stromnetz …
E-Wirtschaft: Löhne und Gehälter steigen um mindestens 1,5 Prozent
Mindestlöhne und -gehälter werden um die Inflationsrate erhöht. Corona-Prämie für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Netzreserve: Wichtiger Schritt für die Versorgungssicherheit
Die österreichische E-Wirtschaft begrüßt die gestern im Parlament beschlossene Neuregelung der Netzreserve. Das neue Gesetz bringt bis auf weiteres Rechtssicherheit.
E-Wirtschaft: Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz auf einem guten Weg
Branche begrüßt die kontinuierlichen Fortschritte beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) und das Vorziehen der Neuregelung der Netzreserve
Ende der Begutachtungsfrist für das EAG: E-Wirtschaft hofft auf Verabschiedung des Gesetzes noch heuer
Am 28. Oktober endet die Begutachtungsfrist für das umfassende Gesetzespaket zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. „Wir hoffen auf eine rasche Einigung der Parteien im Sinne der Umwelt und der …
E-Wirtschaft begrüßt Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz und betont Bedeutung der Versorgungssicherheit
Lange erwartet, dringend gebraucht: der Entwurf zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ist heute in Begutachtung gegangen. „Mit diesem Gesetzesvorschlag haben wir einen wichtigen energiepolitischen Meilenstein …
E-Wirtschaft: Netzausbau ist wesentliche Säule der Energiewende
„Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist nur ein Teil eines nachhaltigen Stromsystems.
43 Mrd. Euro Investitionen in die E-Wirtschaft bringen hohe volkswirtschaftliche Effekte
Eine Untersuchung der Österreichischen Energieagentur (AEA) zeigt: Investitionen in erneuerbaren Strom aus Wasser, Wind und Sonne können die Konjunktur in Gang bringen
Pressekonferenz „Konjunktur braucht Energie“
Studienpräsentation und Vorstellung eines Forderungspakets
43 Mrd. Euro für Energiewende: Ein Konjunkturimpuls mit Hebel
Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, die Absicherung systemrelevanter Kraftwerke und beschleunigte Genehmigungsverfahren könnten Investitionsschub bei E-Wirtschaft auslösen
E-Wirtschaft begrüßt Klima- und Konjunkturoffensive
Investitionen in ein sauberes und sicheres Energiesystem sind der richtige Schritt – sie schützen das Klima, schaffen Wertschöpfung und sichern Arbeitsplätze und Versorgung
Michael Strugl zum Präsidenten von Österreichs E-Wirtschaft gewählt
Sein Programm: Aufschwung durch Investitionen, verstärkter Ausbau von Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie sowie eine starke Interessenvertretung
Energieverbände fordern Investitionssicherheit und wollen Energiesektoren stärker koppeln
Oesterreichs Energie und der Fachverband Gas Wärme sehen in der Sektorkopplung von Strom, Gas und Wärme eine einmalige Chance für einen „Green Recovery“.
Erneuerbare Energien entscheidend für Recovery-Plan der EU
E-Wirtschaft begrüßt Wachstumsprogramm der EU. Investitionen in den Umbau des Energiesystems bringen Konjunktur in Schwung und schaffen Arbeitsplätze.