• 14.08.2025, 13:45:32
  • /
  • OTS0082

E-Wirtschaft: Offene Fragen bei ElWG konstruktiv lösen

Wien (OTS) - 

Die Begutachtung des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes hat in den vergangenen Tagen eine Vielzahl an Rückmeldungen gebracht – das ist ein klares Zeichen für seine große Bedeutung. Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft, betont: Jetzt gilt es, offene Fragen konstruktiv zu klären und den Blick auf das große Ganze zu richten.

Mit dem Ende der Begutachtungsfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) zieht Oesterreichs Energie eine erste Bilanz: Die Vielzahl an Stellungnahmen zeigt die hohe Relevanz des Vorhabens und das breite öffentliche Interesse an diesem Gesetz. „Auch wenn es derzeit intensive Debatten gibt und auch wir unsere Kritik geäußert haben – der vorliegende Entwurf des ElWG ist über weite Strecken gut und zielführend. Er enthält viele richtige Ansätze und wichtige Maßnahmen, um unser Stromsystem zukunftsfit zu machen“, sagt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie.

Das ElWG ist ein zentraler Baustein für die Energieversorgung der Zukunft. Positive Elemente wie das flexible Netzentgelt, die Spitzenkappung bei Photovoltaik- und Windkraftanlagen oder die digitale Rechnungslegung setzen wichtige Impulse für Effizienz, mehr Systemdienlichkeit und ein besseres Kundenservice. „Diese Maßnahmen verfolgen konsequent ein Ziel: Unser Stromsystem effizienter, flexibler und kundenfreundlicher zu gestalten“, so Schmidt.

Offene Punkte klären – Konsens finden
Bei einigen Aspekten – etwa bei den Netzentgelten für Erzeuger, der Rechtssicherheit bei Preisanpassungen oder der Entlastung von Speichern – sieht die Branche noch Anpassungsbedarf. „Die intensiven aktuellen Debatten sind eine Chance, diese offenen Fragen nun zu lösen, Annahmen zu überprüfen und sicherzustellen, dass die vorgesehenen Maßnahmen tatsächlich geeignet sind, die selbst gesteckten Ziele zu erreichen“, erklärt Schmidt.

Entscheidend sei nun, das Gesamtbild im Blick zu behalten: „Wir dürfen den Wald vor lauter Bäumen nicht aus den Augen verlieren. Zentrale Fragen müssen nun geklärt werden, aber wichtiger als das Ringen um letzte Details ist ein klarer Fahrplan im Hinblick auf den Beschluss des Gesetzes“, sagt Schmidt. „Dieses Gesetz ist für unsere Branche, für die gesamte Wirtschaft und für den Standort Österreich von zentraler Bedeutung. Was wir jetzt brauchen, sind ergebnisorientierte Gespräche, pragmatische Lösungen und einen rot-weiß-roten Schulterschluss“, so Schmidt weiter.

Auch Oesterreichs Energie ist bereit, sich als konstruktiver Partner bei der Schaffung eines praxistauglichen, ausgewogenen und zukunftssicheren Regelwerks einzubringen – für eine saubere, sichere und leistbare Energiezukunft in Österreich.

Rückfragen & Kontakt

Österreichs E-Wirtschaft
Christian Zwittnig
Telefon: 0676845019260
E-Mail: c.zwittnig@oesterreichsenergie.at
Website: https://www.oesterreichsenergie.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVE

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel