Institut für Wärme und Oeltechnik

  • Aussender Logo
  • Institut für Wärme und Oeltechnik
Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) belastet Haushalte

Wien (OTS) - Im Zuge der Dekarbonisierung, die die Staaten im Pariser Klimaschutzabkommen vereinbart haben, soll es zum Abbau der fossilen Energieträger kommen. Ein Verbot von Ölkesseln, wie es im Erneuerbaren-Wärme-Gesetz...

  • 15.06.2022, 09:53:01
  • /
  • OTS0062
  • Institut für Wärme und Oeltechnik
Flüssige Energie garantiert Versorgungssicherheit am Raumwärmemarkt

Wien (OTS) - Ölheizungsbesitzer können aufatmen: Trotz angespannter politischer Lage und einem fortwährenden Tauziehen im internationalen Energiesektor sind flüssige Energieträger nicht nur weiterhin verfügbar,...

  • 31.03.2022, 14:48:12
  • /
  • OTS0205
  • Aussender Logo
  • Institut für Wärme und Oeltechnik
Heizöl war 2020 der größte Inflationsdämpfer und darüber hinaus auch die kostengünstigste Heizform

Wien (OTS) - Laut dem Verbraucherpreisindex der Statistik Austria gehörte Heizöl extra leicht im Jahr 2020, neben Diesel und Benzin, zu den größten Preis- und Inflationsdämpfern. Strom und Miete hingegen waren...

  • 15.04.2021, 09:00:02
  • /
  • OTS0033
  • Aussender Logo
  • Institut für Wärme und Oeltechnik
Flüssige Energieträger leisten weiterhin einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit

Verbote sind kein probates Mittel – zuerst müssen Alternativen erarbeitet werden

  • 04.07.2019, 11:18:51
  • /
  • OTS0080
  • Aussender Logo
  • Institut für Wärme und Oeltechnik
 v.l.n.r. Reinhold Mitterlehner (Ehem. Vizekanzler), Maximilian
Staudacher (OMV), Richard Zweiler (GET), Christoph Jugel (dena),
Georg Benke (e7 Energie Markt Analyse), Eva Komarek (Mod., Styria
Media Group)
IWO Symposium: Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 2030

Über die Zukunft flüssiger Brennstoffe in Zeiten der Energiewende diskutierten Experten aus Wissenschaft, Forschung und Politik beim IWO-Symposium am 18.10.2018 in Wien.

  • 23.10.2018, 10:33:15
  • /
  • OTS0058
>