Das IWO-Österreich (Institut für Wärme- und Oeltechnik) ist ein als Verein organisiertes Kompetenzzentrum für Heizfragen und versteht sich als zentrale Informations- und Beratungseinrichtung der österreichischen Mineralölwirtschaft. Mitglieder des IWO-Österreich sind zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Mineralölindustrie, Energiehandel, Kesselindustrie, Installationsunternehmen, Wirtschaftskammern, Kamin- und Tankfirmen.
www.iwo-austria.atFlüssige Energieträger leisten weiterhin einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit
Verbote sind kein probates Mittel – zuerst müssen Alternativen erarbeitet werden
IWO Symposium: Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 2030
Über die Zukunft flüssiger Brennstoffe in Zeiten der Energiewende diskutierten Experten aus Wissenschaft, Forschung und Politik beim IWO-Symposium am 18.10.2018 in Wien.
Heizen mit Öl gratuliert 50.000. Antragsteller
Wien, 13.02.2018 – Die Heizen mit Öl GmbH hat seit dem Start der Förderaktion im Jahr 2009 die Marke von insgesamt 50.000 eingereichten Förderanträgen zur Modernisierung einer alten Ölheizung durch …
Rekordjahr 2017: 5.763 Haushalte modernisierten ihre Ölheizung
Auch 2018 fördert Heizen mit Öl den Ölkesseltausch mit bis zu 3.000 Euro
IWO-Symposium: Plädoyer für Anreize bei Heizungssanierung
Diskutanten waren sich einig: Kluge Energiepolitik geht auch ohne Verbote.
IWO stellt mit Positionspapier Forderungen an die neue Bundesregierung
Programm für die Energiezukunft Österreichs
Steuergerechtigkeit beim Heizen gefordert
Reichard: „Bevorzugung einzelner Energieträger inakzeptabel“
Heizölpreis seit Jahresanfang deutlich gesunken
Wer seinen Öltank jetzt auffüllt, profitiert vom Preisvorteil
15.400 Stimmen für die Freiheit beim Heizen
Unterschriftenübergabe an Bundesminister Rupprechter und Landesrat Pernkopf
"Heizen mit Öl" schenkt dem 50.000. Antragsteller neue Ölheizung
Heizungserneuerung im Wert von 10.000 Euro zu gewinnen
Ein Verbot, das niemandem hilft
Das IWO informiert die Landtagsabgeordneten in NÖ über die Auswirkungen eines Ölheizungsverbots
Ölkesseltausch: 4.090 Gigawattstunden Energie und 1,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart seit 2009
Mehr als 45.000 hocheffiziente Öl-Brennwertgeräte ersetzen alte Anlagen
Freiheit für unsere Wärme muss bleiben!
Mehr als 14.000 Unterschriften gegen Verbot von Ölheizungen
Neu ab 1. April: 500 Euro Zusatzförderung für Hybridheizungen
Brauchwasser-Wärmepumpe und Öl-Brennwertgerät helfen beim Heizkostensparen