Der Bundesverband der Gewaltschutzzentren wurde 2013 gegründet und wird als Verein geführt. Den Vorsitz führen Marina Sorgo (Geschäftsführerin Gewaltschutzzentrum Steiermark) und ihre Stellvertreterin Karin Gölly (Geschäftsführerin Gewaltschutzzentrum Burgenland).
Die Mitglieder des Verbandes sind die 9 Gewaltschutzzentren, die flächendeckend in den Bundesländern wirken.
Die Gewaltschutzzentren Österreichs sind gesetzlich anerkannte Opferschutzeinrichtungen. Sie sind hochspezialisierte, interdisziplinäre und proaktive Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen für alle Opfer von Gewalt im sozialen Nahraum. Sie bieten Hilfe und Unterstützung für gewaltbetroffene Personen durch proaktive Sozialarbeit und juristische Unterstützung.
Das Angebot gilt für Frauen, Männer, Diverse, Jugendliche und Kinder und ist kostenlos und vertraulich.
Drei zentrale Forderungen zum Umgang mit Waffen der Kategorie B und C
Graz (OTS) - Angesichts der zunehmenden Gefahr durch den privaten Waffenbesitz arbeiten die Gewaltschutzzentren bereits seit geraumer Zeit an konkreten Vorschlägen für eine umfassende Neuausrichtung des Waffengesetzes...
Gewaltschutzzentren Österreichs
Die Gewaltschutzzentren Österreichs laden am 31.01.2025 zum Pressegespräch
Gewaltschutzzentren sehen solche Überwachungssysteme in Hochrisikofällen als eine mögliche Schutzmaßnahme von vielen.