Seit 1993 betreut und begleitet der KWF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds Unternehmen und Institutionen der Kärntner Wirtschaft
… um deren Wettbewerbsfähigkeit und die des Landes zu steigern. Im KWF sind rund 39 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Wirtschaftsförderung und Wirtschaftsentwicklung beschäftigen.
Mit seiner Tätigkeit will das KWF-Team einen Beitrag leisten, damit die Jugend auch in Zukunft eine Perspektive in Kärnten hat, es attraktive Arbeitsplätze in Kärnten gibt und das hohe Niveau an Lebensqualität erhalten bleibt. Die KWF Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten, dass Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Gründerinnen und Gründer sowie Dienstleister gerne mit ihnen als Partner neue Projekte in Angriff nehmen.
Der KWF als verlässlicher Partner der Kärntner Wirtschaft.
KWF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds seit 1993
Förderung | Finanzierung | Entwicklung
Sie entwickeln smarte Bildbearbeitung, revolutionieren die Forstwirtschaft oder erhöhen die Produktionskapazitäten – die Preisträger zeigen, wie viel Innovation in Kärnten steckt.
Der KWF verzeichnete im vergangenen Jahr mit 899 Förderungsfällen und EUR 30,2 Mio. an genehmigten Förderungsvolumen einen deutlichen Anstieg an bewilligten Mitteln.
Nominierungen gab es für Hirsch Armbänder, ITEK Verkehrs- und Beschilderungstechnik und myAcker. Die Preisverleihung erfolgte im Zuge der Veranstaltungsreihe "Wage zu denken!".
»Der rigide Sparkurs des Landes sei unvermeidbar, dürfe aber nicht die künftige wirtschaftliche Entwicklung des Standortes schwächen«, betont Vorsitzender Martin Zandonella.
Neptun, On Point Medicals, Mai International und SAL überzeugten in ihren Kategorien. Der Spezialpreis »Grüne Technologien – F&E für die Zukunft« geht an Anexia.