Neujahrs-PK: Kostenlawine, Reformstau & Planungsunsicherheit erschweren Comeback des Handels. 40% verhängen Investitionsstopp
Jahresumsatz 2022 real um -1% gesunken. Nur 6% der Händler haben Anspruch auf Energiekostenzuschuss I. 30% könnten von COFAG-Rückforderungen betroffen sein.
Inflation bei 10,2%: Stabilisierungstendenzen auf hohem Niveau. EZB-Zinsschritte bringen Mittelstand unter Druck.
Teuerung im Gesamtjahr 2022 bei 8,6%. Handel agiert weiterhin inflationsdämpfend - zulasten der eigenen Gewinnmarge. Leichte Entspannung bei Energiekosten in Sicht.
Kinderbetreuungsgipfel: Handelsverband unterstützt Forderungen der Sozialpartnerinnen nach Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung
Flächendeckende & leistbare Kinderbetreuung in ganz Österreich ist Motor zur Steigerung der Vollzeitquote bei Frauen
AVISO: (Hybride) Neujahrs-Pressekonferenz des österreichischen Handels am 19. Jänner
Der Handel nach 3 Jahren Krise. Status Update & Ausblick auf 2023.
Handelsverband blickt zufrieden auf das Weihnachtsgeschäft 2022 und mit Sorge auf 2023.
Mehrkosten schlagen 2023 durch, Erholung ab 2. Halbjahr 2023 erhofft. Arbeitsmarktreform bleibt wichtigstes Anliegen der österreichischen Wirtschaft, damit Aufschwung gelingt.
Silvester 2022: Glücksbringer und Süßigkeiten beliebteste Geschenke der Österreicher:innen
Durchschnittliche Silvester-Ausgaben pro Kopf auf Vorjahres-Niveau mit rund 40 Euro. Gutscheine & Geldgeschenke auch zu Silvester heuer stärker gefragt.
Bilanz Weihnachtsgeschäft 2022: Händler nach durchwachsenem Start mit Endspurt zufrieden.
Hohes Gutscheinvolumen lässt auf gute Geschäfte im Jänner hoffen. Ein Drittel kauft Geschenke "last minute". Shopping am 24.12. in vielen Geschäften bis 13:00 Uhr möglich.
Handelsverband setzt Energiekostenzuschuss 2 für den Handel durch
Aber: Energiekostenzuschuss 1 bis Jahresende verlängert, viele beschäftigungsintensiven Händler bleiben damit auf Energie-Mehrkosten aus 2022 sitzen
Bilanz österreichischer Einzelhandel 2022: Jahresumsatz sinkt real um -1% auf 72,5 Mrd. Euro. Weihnachtsgeschäft unter Vorkrisenniveau.
Handelsverband, WIFO und Mindtake präsentierten Prognose für Gesamtjahr und Weihnachtsgeschäft. Österreicher geben heuer 1,36 Mrd. Euro für Geschenke aus.
Handelsverband ad GPA & AK: Weltfremde Forderungen und undifferenzierte Pauschalkritik helfen niemandem!
Handel ist Beschäftigungsmotor & zweitgrößter Arbeitgeber. Zufriedenheit von Personal & Kundschaft steht an oberster Stelle. 39% der Händler werden 2022 Verlust erwirtschaften.
Handelsverband: Brauchen Energiekostenzuschuss für den Handel, der 2023 mit Energie-Mehrkosten von 486 Mio Euro kämpfen wird
"Industriekostenzuschuss" allein ist zu wenig. EU-weite Lösung für 2023 gefordert. Auch Neustart für umfassende Arbeitsmarktreform essenziell.
AVISO | Hybride Pressekonferenz von Handelsverband und WIFO am 16. Dezember: Wie wird das Weihnachtsgeschäft 2022 in Österreich?
Neueste Berechnungen zu den Weihnachtsumsätzen aus Händler- und Konsumentensicht + Gesamtbilanz für das Krisenjahr 2022 + Ausblick 2023
Solide Handelsumsätze am 8. Dezember: Verkaufsoffener Feiertag trifft Erwartungen.
Hohe Warenkörbe dank vieler Zielkäufe für Weihnachten, weniger Spontankäufe. Feiertagsarbeitsentgelt und Zusatz-Freizeit für Beschäftigte – für 40% der Händler unleistbar.
KV-Verhandlungen: Handelsverband nimmt 7%-Einigung der Sozialpartner zur Kenntnis. Abschluss für Händler massive Herausforderung.
Tarifanpassung im Handel auf absoluter Oberkante. Gehälter steigen um mindestens 145 Euro brutto. Streiks im Weihnachtsgeschäft abgewendet.
Round-Table zu Blackout-Prävention: Lebensmittelhandel mit einheitlicher Vorgehensweise für Krisenfall gerüstet
Lebensmittelversorgung auch im unwahrscheinlichen Blackout-Fall bundesweit gesichert. Gemeinsamer Blackout-Vorsorge-Plan heute im Landwirtschaftsministerium präsentiert.