Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen schreibt Frauenpreis für Baukultur aus
Architektinnen und Zivilingenieurinnen können bis 30. Juni 2022 für den anotHERVIEWture AWARD einreichen
ZiviltechnikerInnen-Kammer: 50.000 Euro Soforthilfe für geflüchtete ArchitektInnen und IngenieurInnen
Förderung von technischen Sprachkenntnissen und berufsspezifische Unterstützung sollen im Vordergrund stehen; Bundeskammer verurteilt Angriff Russlands auf Ukraine
AVISO: Abschlussveranstaltung des Erasmus+ Projekts YesWePlan! im Haus der EU in Wien
Präsentation der Projektergebnisse und Kickoff für den AnotHERVIEWture AWARD am 31. März 2022 ab 16 Uhr im Haus der EU
AVISO: Cyber-Forensiker im Pressegespräch: Internet of Things - der Feind in meinem Heim?
IT-Ziviltechniker und Sachverständiger für Telematik, DI Dr. Peter Mandl, gibt Einblicke in die Problemfelder des Internet of Things
AVISO: Cyber-Forensiker im Pressegespräch: Internet of Things - der Feind in meinem Heim?
IT-Ziviltechniker und Sachverständiger für Telematik, DI Dr. Peter Mandl, gibt Einblicke in die Problemfelder des Internet of Things
Cyber-Forensiker im Pressegespräch: Internet of Things – der Feind in meinem Heim?
IT-Ziviltechniker und Sachverständiger für Telematik, DI Dr. Peter Mandl, gibt Einblicke in die Problemfelder des Internet of Things
AVISO: New European Bauhaus, ONLINE-Event, DONNERSTAG, 2.12., 10 Uhr
Direkt aus dem Haus der EU: Städte- und Raumplanung im Kontext des Neuen Europäischen Bauhauses
Städtebaulicher Wettbewerb im Kontext des New European Bauhaus
Einladung zum Online-Austausch am 02.12.2021
Freistädter Zivilingenieur Klaus Thürriedl erneut zum ECEC-Präsidenten gewählt
Der Zivilingenieur für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft vertritt die Interessen von rund 300.000 IngenieurInnen auf europäischer Ebene.
Andreas Brandner neuer ECCE-Präsident
Der Tiroler Bauingenieur wurde am 23. Oktober 2021 zum neuen Präsidenten des European Council of Civil Engineers (ECCE), der europäischen Berufsvertretung der BauingenieurInnen gewählt.
Architekturausbildung: Gipfeltreffen von Lehre und Praxis
Auftakt-Konferenz der österreichweiten Initiative „Think Tank Architekturausbildung“ sieht Handlungsbedarf im Bachelorstudium
Bodenversiegelung: Österreichs ArchitektInnen fordern mehr Koordination in der Raumplanung und Versachlichung der Debatte
Trotz Kompetenzverteilung muss die Raumordnungspolitik stärker abgestimmt werden
AVISO: CYBERFORENSIK Pressegespräch
IT-Ziviltechniker und Gerichtsgutachter Thomas Hrdinka gibt Einblicke in die Arbeit der Cyberforensik
AVISO: CYBERFORENSIK Pressegespräch
IT-Ziviltechniker und Gerichtsgutachter Thomas Hrdinka gibt Einblicke in die Arbeit der Cyberforensik
Architekturwettbewerbe im deutsch-österreichischen Grenzraum
Bericht über den Fachdialog und Austausch in grenzüberschreitender Kooperation zur Förderung des Architekturwettbewerbs und Vergabeverfahrens vom 18.03.2021