Die Gustav Klimt | Wien 1900-Privatstiftung (Klimt-Foundation) wurde im September 2013 gegründet und ist eine nach österreichischem Recht eingetragene Privatstiftung, die gemäß ihrer Stiftungssatzung gemeinnützige, kultur- und kunsthistorische, wissenschaftliche und ausbildende Zwecke verfolgt.
Zielsetzung ist es, das Leben und Werk des Künstlershttps://www.klimt-foundation.com/klimt-info/biografie"> Gustav Klimthttps://www.klimt-foundation.com/klimt-info/kurzbio"> (1862–1918) und die in Wien um 1900 entstandene und von Klimt geprägte Strömung des Jugendstils/der Klassischen Moderne zu bewahren, zu erforschen und in ihrer Bedeutung für die kulturelle Entwicklung Österreichs bis heute aufzuzeigen.
Die Klimt-Foundation fungiert generell als unabhängige und interdisziplinär tätige Plattform zur Dokumentation der Epoche „Wien 1900“ und agiert als Leihgeber und Kooperationspartner für Forschungs- und Ausstellungsprojekte. Die in die Stiftung eingebrachten https://www.klimt-foundation.com/sammlung/bestand">Kunstwerke werden der Öffentlichkeit im Rahmen von
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen zugänglich gemacht und wissenschaftlich erschlossen. Darüber hinaus leitet die Klimt-Foundation auch das Gustav-Klimt-Zentrum am Attersee und ediert zwei eigene Publikationsreihen.
Wien (OTS) - Anlass für die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der gemeinnützigen Stiftung und dem Museum für angewandte Kunst war der größte Kulturgutverlust der österreichischen Geschichte im niederösterreichischen...
Gustav Klimts seltene Mappenwerke erstmals im Fokus einer Präsentation in Kooperation mit der Wiener Klimt-Foundation
Facettenreicher Klimt-Diskurs in der Villa Toscana in Gmunden
Gmundner Villa Toscana ist im März 2024 Treffpunkt der Klimt-Forschung
Die Gmundner Villa Toscana ist am 23./24. März 2024 Hotspot der Klimt-Forschung