Inflationsprognosen müssen künftig auch auf psychologische und (geo)politische Aspekte abstellen
49. Volkswirtschaftliche Tagung der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) – 35. SUERF Colloquium
Die Rückkehr der Inflation
49. Volkswirtschaftliche Tagung der OeNB und 35. SUERF-Kolloquium
Presseaussendung zur 32. Sitzung des Finanzmarktstabilitätsgremiums
Das Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG) hat sich in seiner 32. Sitzung am 16. Mai 2022 mit den Implikationen der Invasion Russlands in die Ukraine für die Finanzmarktstabilität in Österreich sowie den …
Pandemie führt 2021 erstmals seit mehr als 20 Jahren zu einem Leistungsbilanzdefizit
Nationalbank präsentiert österreichische Zahlungsbilanz für 2021
OeNB/FMA: Insolvenz der Sberbank wurde vermieden – alle Gläubiger können fristgerecht bedient werden
Die Insolvenz der Sberbank Europe AG konnte vermieden werden und ermöglicht somit eine geordnete Abwicklung der Bank.
Österreich und IWF verlängern Übereinkommen über das Joint Vienna Institute
Der Internationale Währungsfonds (IWF) und Österreich blicken mittlerweile auf eine 30-jährige Erfolgsbilanz des Joint Vienna Institute (JVI) in Wien zurück.
Das Geldmuseum – alles Geld der Welt in deiner Hand
Nationalbank ermöglicht Besuch im Geldmuseum nunmehr auch virtuell
Krieg in der Ukraine führt zu erhöhtem Liquiditätsbedarf bei österreichischen Unternehmen
Österreich-Ergebnisse der euroraumweiten Umfrage über das Kreditgeschäft vom April 2022 (Bank Lending Survey)
OeNB erwartet Anstieg der Inflation im Jahr 2022 auf 5,6 %
Hohe Energiekosten belasten vor allem einkommensschwache Haushalte
Sehr gutes Ergebnis für Österreichs Banken im Geschäftsjahr 2021
Das Jahresergebnis der österreichischen Kreditinstitutsgruppen und Einzelkreditinstitute beläuft sich für das Geschäftsjahr 2021 auf 7,2 Mrd EUR und übersteigt somit das Ergebnis vor der …
COVID-19-Pandemie bestimmte Geschäftsentwicklung der OeNB auch 2021 – Wirtschaftsaufschwung von Inflation und Krieg in Ukraine überschattet
Nationalbank präsentiert ihren Jahresabschluss und Geschäftsbericht für 2021
Historisch tiefes Zinsniveau fördert Nachfrage nach Investmentfonds im Jahr 2021
Aktuelle Zahlen der OeNB zeigen einen Fokus auf nachhaltige Investitionen bei privaten Haushalten
Investitionen für die klimaneutrale Energiewende müssen erhöht werden
Nationalbank und Europäische Investitionsbank veranstalten am 24. März einen Workshop über die Finanzierung der grünen Transformation
Build your future, be smart about money
Global Money Week 2022 startet weltweit am 21. März 2022
Presseaussendung zur 31. Sitzung des Finanzmarktstabilitätsgremiums
Das Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG) hat in seiner 31. Sitzung am 1. März 2022 Empfehlungen an die FMA zur Begrenzung systemischer Risiken aus der privaten Wohnimmobilienfinanzierung sowie zum …