Neuer BÖP-Folder zum Thema „Depression“
Aktuell mehr als 400.000 Betroffene in Österreich
Psychologische Hilfe in Krisenzeiten
BÖP gibt Empfehlungen zum Umgang mit den psychischen Folgen des Krieges in der Ukraine
BÖP begrüßt Gesundheitsminister Johannes Rauch
Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit
„Wir stärken Stärken“ – wichtiger psychologischer Rückhalt in einer besonders herausfordernden Zeit
Bereits 800 armuts- und ausgrenzungsgefährdete Kinder und Jugendliche werden im Rahmen des neuen BÖP-Projekts unterstützt
Neuer Vorstand im BÖP: A.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger als BÖP-Präsidentin bestätigt
Stärkung der Psychologie in allen Belangen als oberstes Ziel
Neues Video beleuchtet enge Verbindung zwischen Ernährung und Wohlbefinden
BÖP-Informationskampagne zur „Gesundheitspsychologie“ erreichte bereits mehr als 50.000 Menschen
38.716 Unterschriften für eine bessere Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
BÖP-Petition an die Gesundheitssprecher Schwarz und Schallmeiner übergeben
Aviso: Übergabe der BÖP-Petition an die Gesundheitssprecher von ÖVP und Grüne am 11. November
Mehr als 38.000 Menschen fordern Psychologische Therapie als Kassenleistung
Neues Animationsvideo „Schlaf & Wohlbefinden – Gesundheitspsychologie hilft!“
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen rückt Gesundheitspsychologie in den Fokus
Bundespräsident Alexander Van der Bellen setzt sich für Fortführung von BÖP-Erfolgsprojekt ein
Projekt für Menschen mit psychischen Belastungen muss fortgesetzt werden
Neues BÖP-Projekt hilft 800 armuts- und ausgrenzungsgefährdeten Kindern und Jugendlichen
„Wir stärken Stärken“ bietet wichtige psychologische Unterstützung für eine besonders vulnerable Bevölkerungsgruppe
Erfolgsprojekt für Menschen mit psychischen Belastungen droht das Aus
500 KlientInnen werden ohne alternatives Betreuungsangebot zurückgelassen
BÖP begrüßt ÖGK-Engagement für bessere psychosoziale Versorgung
Psychologische Therapie muss jetzt Kassenleistung werden!
Tag der psychischen Gesundheit: Organisationen fordern Psychologische Therapie als Kassenleistung
Unterstützung von Caritas, Concordia Sozialprojekte, Diakonie, Hilfswerk, Lebenshilfe, Seniorenbund, Pensionistenverband, pro mente und Volkshilfe
Neue Imagekampagne Gesundheitspsychologie
Animations-Videos beleuchten Kompetenzen und Fähigkeiten