HOSPIZ Österreich ist der überparteiliche und überkonfessionelle Dachverband von rund 370 Hospiz- und Palliativeinrichtungen für Erwachsene und für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und deren Familien (Stand 2019). HOSPIZ Österreich setzt sich für die Umsetzung der flächendeckenden, abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung sowie deren langfristig gesicherte Finanzierung ein. Hospiz- und Palliativversorgung muss für alle Menschen, die es brauchen, erreichbar, zugänglich und leistbar sein. Lebensqualität bis zuletzt für schwer kranke und sterbende Menschen, ein Sterben in Würde, Autonomie und weitgehender Schmerzfreiheit sind das Ziel der multiprofessionellen Betreuung durch hochqualifizierte Haupt- und Ehrenamtliche. HOSPIZ Österreich sieht Interessensvertretung, Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseinsbildung, Vernetzung (national und international), Qualitätssicherung, Aus-, Fort- und Weiterbildung und bundesweite Koordination im Bereich Hospiz und Palliative Care als seine Aufgaben. HOSPIZ Österreich ist Kompetenzzentrum für Hospiz und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen und in der Hauskrankenpflege, für den Kinderhospizbereich und die Ehrenamtliche Hospizbegleitung, die auch Trauerbegleitung umfasst.
https://www.hospiz.at/Es ist geschafft - ein Gesetz im Sinne der Menschlichkeit!
Mit dem Hospiz- und Palliativfondsgesetz (HosPalFG) bricht eine neue Ära für die umfassende Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen in Österreich an.
22.1.2022 Online-Fachtag: Lebensqualität am Lebensende
Die Rolle der medizinisch-therapeutischen Berufe in Palliative Care.
Diskussion über Sterben im Parlament darf nicht verletzend sein!
Pressegespräch mit Waltraud Klasnic und Dr. Wilhelm Kraetschmer
Pressegespräch am 6.10.2021 um 10:00 Uhr: Welt Hospiz- und Palliative Care Tag am 9.Oktober 2021
Dachverband Hospiz Österreich in Kooperation mit dem Sparkassenverband Österreich
Hospiz Österreich ruft den Österreichischen Kinderhospiz- und Palliativtag ins Leben und stellt Imagevideo vor
Rund 5.000 Kinder und Jugendliche leben in Österreich mit einer Erkrankung, an der sie frühzeitig sterben werden.
Hospiz Österreich ruft den Österreichischen Kinderhospiz- und Palliativtag ins Leben
Einladung zur Pressekonferenz
Hospiz und Palliative Care: Leidenschaft trifft Wissenschaft. Verleihung Hildegard-Teuschl-Preis
Am 3. März 2021 verlieh der Universitätslehrgang Palliative Care (Kooperation von Paracelsus Medizinischer Privatuniversität, Dachverband Hospiz Österreich und St. Virgil Salzburg) den Hildegard Teuschl …
Unheilbar kranke Kinder und Jugendliche – in der Öffentlichkeit wenig beachtet
Kinder und Jugendliche mit einer unheilbaren, lebensverkürzenden Erkrankung haben gemeinsam mit ihren Familien ein schweres Los zu tragen.
Klasnic: Hospiz- und Palliativversorgung stärken!
In einer ersten Reaktion auf die mündliche Verkündung des Verfassungsgerichtshofs zu assistiertem Suizid sagt die Vorsitzende des Dachverbandes Hospiz Österreich, Waltraud Klasnic:
Wie begleiten bis zuletzt in Zeiten von Corona?
„Ich kann es immer noch nicht begreifen,“ meinte Klaus*, ein junger Mann, dessen Tante während des Corona Lockdown verstarb.
Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung ohne physischen Kontakt
Hospiz Österreich zeigt konkrete Möglichkeiten auf
Hospiz- und Palliativversorgung von schwerkranken Kindern und Jugendlichen – die Reise geht weiter
Zukunftsklausur von Hospiz Österreich
Geriatrie-PatientInnen eine Stimme geben – Finanzierung fehlt
Der VSD Vorsorgedialog® (VSD) ist ein wichtiges Instrument zur Erfassung des Willens der PatientInnen für Krisensituationen.
Welthospiztag 2019: Das Recht auf Hospiz- und Palliativversorgung
Palliative Care - „My care, my right“ ist das Motto des Internationalen Hospiz- und Palliativtages am 12. Oktober 2019. „Meine Hospiz- und Palliativbetreuung ist mein Recht“ stärkt die langjährige …
Selbstbestimmung am Lebensende - die Patientenverfügung
Neuer Ratgeber und neues Formblatt berücksichtigen die Novelle zum PatVG 2018