EINLADUNG zum Pressegespräch: Krisenfester Finanzausgleich
2021 diskutierten Expert*innen auf Einladung von KDZ und TU Wien unterschiedliche Sichtweisen und Fragestellungen zum Finanzausgleich.
Neue Geschäftsführung des KDZ
Mit 1.1.2022 hat der Vorstand Mag. Thomas Prorok zum Geschäftsführer des KDZ bestellt.
NEU: Noch mehr Transparenz in den Gemeindebudgets
Die Transparenzplattform des KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung [www.offenerhaushalt.at] (http://www.offenerhaushalt.at) wurde einem Relaunch unterzogen und bietet nun noch mehr Transparenz für die …
CAF 2020 veröffentlicht
Qualitätsmanagement-Tool um Zukunftsthemen erweitert
Neugründung der EU-Regionalpolitik 2020+
Die Herausforderungen der EU und der europäische Mehrwert.
KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung feierte 40. Geburtstag
Großartige Stimmung herrschte bei der KDZ-Tagung Public Sector 2009-2049. Die Veranstaltung bot VertreterInnen aus dem öffentlichen Sektor eine Plattform zur Diskussion.
KDZ initiiert die Plattform Verwaltungskooperation.at
Kooperationsprojekte der öffentlichen Verwaltung aus allen Ebenen (Bund, Länder, Städte, Gemeinden) aus dem deutschsprachigen Raum werden in Form eines Wiki im Internet dokumentiert.
Europäische Meldeauskunft RISER auch mit Schweiz, Ungarn, Schweden und Estland
Erster Online-Dienst für grenzüberschreitende Meldeauskünfte
Internationale Konferenz "E-Services im Meldewesen" am 2. und 3. Juni in Wien
Hochkarätige Experten diskutieren eines der gefragtesten E-Government-Services: die europäische Meldeauskunft.
Europäische Meldeauskunft RISER gestartet - E-Government Dienst für grenzüberschreitende Meldeauskünfte nimmt Pilotbetrieb auf
Ab sofort können Unternehmen und Bürger Melderegisterauskünfte in Österreich und Deutschland einfach, sicher und kostengünstig über das Internetportal www.riser.eu.com in Auftrag geben.