Suche im Pressroom von Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie

Suche im Pressroom von Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie

Es wurden 15 Aussendungen gefunden
  • Aussender Logo
  • Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
 Spirodela polyrhiza, die älteste Wasserlinse, markiert neue und
alte Transposonen unterschiedlich.
Alte und neue Transposone: Wasserlinsen markieren den Unterschied

Spirodela polyrhiza, der älteste Wasserlinsengewächse, nutzt einen wenig untersuchten epigenetischen Mechanismus zur Markierung von „alten“ Transposonen ohne DNA-Methylierung

  • 05.03.2025, 14:56:02
  • /
  • OTS0154
  • Aussender Logo
  • Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Wien (OTS) - Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und...

  • 29.11.2023, 14:42:01
  • /
  • OTS0172
  • Aussender Logo
  • Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
Gallisches Dorf: Pflanzliche Stammzellen wehren sich gegen Viren

Wien (OTS) - Viren sind eine Bedrohung für alle Organismen, auch für Pflanzen. Eine kleine Gruppe von Pflanzenstammzellen wehrt sich jedoch erfolgreich gegen eine Infektion. Marco Incarbone, jetzt am MPIMP Golm,...

  • 13.10.2023, 10:57:48
  • /
  • OTS0079
  • Aussender Logo
  • Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
Neue Entstehungsgeschichte eines wichtigen Gens entdeckt

PRC2 unterdrückte springende Gene in Vorfahren der Eukaryonten │ Studie in Current Biology erschienen

  • 19.09.2023, 16:04:23
  • /
  • OTS0153
  • Aussender Logo
  • Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
Pflanzenforscher Yasin Dagdas zum Mitglied der Jungen Akademie der ÖAW gewählt

Wien (OTS) - Yasin Dagdas, Gruppenleiter am Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (GMI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), ist neu gewähltes Mitglied der Jungen Akademie...

  • 03.04.2023, 12:32:38
  • /
  • OTS0103
  • Aussender Logo
  • Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
Samenkeimung: Die Doppelrolle der Lichtrezeptoren

Wien (OTS) - Bei vielen Pflanzen hängt die Samenkeimung von Licht ab. Aber nicht immer: Aethionema arabicum, eine an schwierige Umweltbedingungen angepasste Pflanze, macht es auf ihre eigene Weise. Hier spielen...

  • 03.03.2023, 11:14:07
  • /
  • OTS0090
  • Aussender Logo
  • Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
Zelluläre Müllabfuhr: Wie der “Selbstverzehr” molekular reguliert wird

Wien (OTS) - Autophagie oder „Selbstverzehr“ ist ein wichtiger zellulärer Qualitätskontrollmechanismus zur Beseitigung von Proteinaggregaten und beschädigten Zellteilen. Dieser Mechanismus ist unter normalen...

  • 10.02.2023, 14:57:46
  • /
  • OTS0107
  • Aussender Logo
  • Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
Moose verzweigen sich anders... auch auf molekularer Ebene

Wien (OTS) - Nicht-vaskuläre Moose leben in Kolonien, die den Boden bedecken und winzigen Wäldern ähneln. In einem echten Wald konkurrieren die Pflanzen in verschiedenen Schichten des Kronendachs um Licht. Wenn...

  • 23.01.2023, 16:43:35
  • /
  • OTS0154
  • Aussender Logo
  • Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
Neuer Stop in der zellulären Müllabfuhr von Pflanzen

Wien/Hongkong (OTS) - Ein „Nabe und Speiche"-System ermöglicht es Pflanzenzellen, den zellulären Transport effizient zu koordinieren. Dies gilt insbesondere für den Autophagie-Prozess, die zelluläre Müllabfuhr....

  • 19.10.2022, 13:27:41
  • /
  • OTS0147
  • Aussender Logo
  • Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
Wenn Mütter die Gene der Väter im Embryo komplett abschalten

Wien (OTS) - Beim Menschen und bei vielen anderen Arten beeinflussen sowohl die von der Mutter als auch die vom Vater vererbten Gene die Entwicklung des Embryos. Beim Lebermoos Marchantia polymorpha übernimmt die...

  • 23.08.2022, 11:32:31
  • /
  • OTS0065