Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) ist die gesetzliche Interessenvertretung der chemischen Industrie in Österreich. Derzeit vertritt der Verband etwa 240 Unternehmen aus der chemischen Industrie, welche neben der Kunststoff- und Pharmaindustrie auch die Produktion von organischen und anorganischen Chemikalien, Fasern und Lacken umfassen. Etwa 47.000 Beschäftigte in der chemischen Industrie haben 2020 Waren im Wert von über 15 Milliarden Euro hergestellt. Der FCIO setzt sich für einen ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen und attraktiven Chemiestandort Österreich mit einem forschungs- und technologiefreundlichen Umfeld ein, in dem die chemische Industrie mit ihrer Innovationskraft Lösungen für die zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen entwickeln und liefern kann. www.fcio.at
www.fcio.atWIFO-Studie: Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
Erste gesamthafte Analyse des Green Deals zeigt Bedeutung der Branche beim Umstieg auf erneuerbare Energie, Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Trägern und CO2-Sparpotenziale
Chemische Industrie begrüßt Aktionsplan Mikroplastik von Umweltministerin Gewessler
Initiative des Klimaschutzministeriums schafft wichtige Datengrundlage zur Identifizierung und Lösung von Mikroplastikemissionen in der Umwelt
AVISO Pressegespräch Chemieindustrie: WIFO-Studie Transformation durch Innovation: Große Herausforderungen Green Deal und Ukrainekrise
Vertreter des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) laden gemeinsam mit Studienautor Franz Sinabell (WIFO) zum Online-Pressegespräch am 13.05.2022, 09:30
Kollektivvertragsabschluss für die chemische Industrie
Erhöhung der IST- Löhne und Gehälter um 4,75% oder mindestens 120 Euro, die KV–Löhne und -Gehälter steigen um 4,95%.
KV Verhandlungen in der chemischen Industrie: Weiter keine Einigung in Sicht
Übertriebene Forderungen der Gewerkschaft von 6 Prozent verhindern Abschluss. Arbeitgeber fordern maßvolles Vorgehen in der aktuellen Krisensituation
KV Verhandlungen in der chemischen Industrie: Hohe Lohnforderungen verhindern Abschluss
Enorme Preissteigerungen bei Rohstoffen, Logistik und Energie bringen die Chemiebranche bereits an die Belastungsgrenze
Großprojekt von Boehringer Ingelheim wichtiges Signal für Pharmastandort
Stärkung der Produktion in Österreich erhöht die Versorgungssicherheit bei Arzneimitteln
Chemische Industrie: Gaskrise könnte zur Versorgungskrise werden
Importstopp von Erdgas gefährdet Produktion und Arbeitsplätze in Österreich
Chemische Industrie: Keine Medikamente und Düngemittel ohne Erdgas
Maßnahmenmix zur Versorgungssicherheit und Entlastung der Unternehmen nötig
Müssen Farben, Lacke oder Klebstoffe demnächst in den Kühlschrank?
Durch die strenge Chemikalienpolitik stehen der Industrie kaum noch Konservierungsmittel zur Verfügung, Rohstoffknappheit wird durch Ukraine-Konflikt zusätzlich belastet.
ABGESAGT: Pressegespräch zu WIFO-Studie: Green Deal und Transformation durch Innovation in der chemischen Industrie
PRESSEGESPRÄCH ABGESAGT!
AVISO Pressegespräch zu WIFO-Studie: Green Deal und Transformation durch Innovation – Potenziale und Risiken für die chemische Industrie
Vertreter des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) laden gemeinsam mit Studienautor Franz Sinabell (WIFO) zum Online-Pressegespräch am 03.03.2022, 09:30
FCIO zu EU-Afrika-Gipfel: Fokus bei Pandemiebekämpfung auf Gesundheitsinfrastruktur legen
Ausbau der medizinischen Versorgung und Ausbildung von qualifiziertem Personal ist der Schlüssel bei der Durchimpfung der Bevölkerung in Entwicklungsländern, nicht der Patentschutz
Pharmaunternehmen für drei Viertel der Krebsforschung in der EU verantwortlich
8,5 Milliarden Euro investiert die Branche jährlich in die Entwicklung innovativer Therapien zur Verbesserung der Behandlung und der Überlebenschancen von Patienten in Europa
Martina Rupp neue Gastgeberin des Science-Podcasts „Am Mikro|skop“
Langjährige ORF-Moderatorin übernimmt Experteninterviews zu aktuellen Themen rund um die Arzneimittelentwicklung und -Produktion