Als gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein finanziert die MVÖ ihre Arbeit aus Mitgliedsbeiträgen und ist damit eine eigenständige und vollkommen unabhängige MieterInnenorganisation, die auch selbstnutzende EigentümerInnen berät. Als Interessens- und Solidargemeinschaft nimmt die MVÖ an Gesetzesbegutachtungsverfahren, Wohnrechtsverhandlungen sowie Facharbeitskreisen zum Thema Wohnen und Energie teil und zeigt Missstände in diesem Bereich auf. Neben dem Engagement als Interessensvertretung, wird den über 60.000 Mitgliedern ein umfangreiches Paket an rechtlicher Unterstützung angeboten. Seit der Gründung im Jahr 1911 ist die Bedeutung der Arbeit der Mietervereinigung nahezu unverändert und die ständige Verbesserung der Wohnungssituation in Österreich, ist eng mit der Arbeit der MVÖ verknüpft. Ziel ist es, das Grundrecht auf leistbares und sicheres Wohnen zu gewährleisten und den rechtlichen Rahmen dafür im Mietrechtgesetz zu garantieren.
https://mietervereinigung.at/Regierung ignoriert Appelle – Wohnen wird teurer
Richtwertmieten steigen um fast 6 Prozent, Kategoriemieten um rund 5,5 Prozent. Wohnen wird für eine Million Mieterinnen und Mieter noch teurer.
Mietervereinigung begrüßt Maklergesetz-Novelle – weitere Schritte nötig
Niedermühlbichler: Langjährige Forderung der Mietervereinigung vor Umsetzung – Hanel-Torsch: Weitere Maßnahmen gegen Mietsteigerungen dringend nötig.
Mietervereinigung: Teuerung bei Mieten stoppen!
Preisexplosion für Haushalte geht weiter – Mietervereinigung appelliert an Regierung: Mieterhöhung jetzt stoppen!
Neuer Rekord: Mietervereinigung Wien erkämpfte über 3,1 Millionen Euro
Jahresbilanz: 2021 konnte die Mietervereinigung Wien mehr als 3,1 Millionen Euro für ihre Mitglieder erstreiten.
Erinnerung: Pressegespräch - Mieten und Wohnen - Wer kann sich das noch leisten? 4. November 2021, 10.00 Uhr
Gewerkschaft vida und Mietervereinigung Österreichs (MVÖ) präsentieren neue Studie zu Wohnsituation und steigenden Kosten
Betriebskostenspiegel 2021 der Mietervereinigung Wien
Die Betriebskosten sind im Jahresvergleich um 2,3 Prozent gestiegen. Mietervereinigung fordert Mitspracherecht der Mieter bei Beauftragung der Hausverwaltung.
Endlich! Hilfsfonds für Mieter kommt
Mietervereinigung begrüßt neuen Hilfsfonds für Mieter mit Zahlungsschwierigkeiten.
Mietervereinigung: Sicher-Wohnen-Fonds für Mieter in Not muss jetzt kommen
Immer mehr Mieter geraten in Zahlungsschwierigkeiten – Delogierungswelle droht – Hilfsfonds jetzt dringend nötig
Einsatz der MVÖ wirkt: Mieterhöhung gestoppt
Niedermühlbichler: Stopp der Mieterhöhungen richtiger Schritt - Sicher-Wohnen-Fonds fehlt aber noch immer.
AK und MVÖ: Mieter entlasten – Mieterhöhung aussetzen
Richtwertmieten für Altbauwohnungen werden teurer - Arbeiterkammer und Mietervereinigung fordern die Bundesregierung auf, die kommende Erhöhung auszusetzen
Mietervereinigung erkämpfte 2,9 Millionen Euro für Mieter in Wien
Jahresbilanz: 2020 konnte die Mietervereinigung in Wien 2,9 Millionen Euro für ihre Mitglieder erstreiten.
Mietervereinigung: Verlängerung der Stundungen richtig, aber nicht ausreichend
Niedermühlbichler: Regierung muss weitere Schritte für Mieter setzen. – Hanel-Torsch: Problem nicht gelöst, sondern nur verschoben.
Betriebskostenspiegel 2020 der Mietervereinigung Wien
Die Betriebskosten sind im Jahresvergleich um 2,8 % gestiegen. Der Betriebskostenspiegel 2020 der Mietervereinigung Wien deckt die Preistreiber auf.
Mietervereinigung: Wohnungskrise verhindern - rasch handeln!
In einer Pressekonferenz forderte die Mietervereinigung Österreichs (MVÖ) am Donnerstag die Bundesregierung auf, leistbares Wohnen sicherzustellen.
AVISO Medientermin Mietervereinigung: Corona-Zwischenbilanz, Ausblick und Forderungen
Wir freuen uns, die Vertreterinnen und Vertreter der Medien am Donnerstag, 18. Juni 2020, um 10.00 Uhr, zu einer Pressekonferenz einladen zu dürfen