Als gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein finanziert die MVÖ ihre Arbeit aus Mitgliedsbeiträgen und ist damit eine eigenständige und vollkommen unabhängige MieterInnenorganisation, die auch selbstnutzende EigentümerInnen berät. Als Interessens- und Solidargemeinschaft nimmt die MVÖ an Gesetzesbegutachtungsverfahren, Wohnrechtsverhandlungen sowie Facharbeitskreisen zum Thema Wohnen und Energie teil und zeigt Missstände in diesem Bereich auf. Neben dem Engagement als Interessensvertretung, wird den über 60.000 Mitgliedern ein umfangreiches Paket an rechtlicher Unterstützung angeboten. Seit der Gründung im Jahr 1911 ist die Bedeutung der Arbeit der Mietervereinigung nahezu unverändert und die ständige Verbesserung der Wohnungssituation in Österreich, ist eng mit der Arbeit der MVÖ verknüpft. Ziel ist es, das Grundrecht auf leistbares und sicheres Wohnen zu gewährleisten und den rechtlichen Rahmen dafür im Mietrechtgesetz zu garantieren.
Ehemaliger Präsident der Mietervereinigung Österreichs war ein unermüdlicher Kämpfer für die Rechte von Mieterinnen und Mietern.
Betriebskosten 2023 um 6,4 Prozent gestiegen – eine längst überfällige Reform könnte die Kosten für eine durchschnittliche Mietwohnung um mehr als 70 Euro pro Monat senken.
Mietervereinigungs-Chefin Elke Hanel-Torsch zieht Bilanz nach Grasser-Verurteilung
Wien (OTS) - Die Mietervereinigung Österreichs (MVÖ) begrüßt den heute im Ministerrat beschlossenen Mietpreisstopp. „Heute ist ein guter Tag für viele Mieterinnen und Mieter in Österreich“, sagt MVÖ-Präsident Georg...
Erste Einschätzung des Regierungsprogramms zum Thema Wohnen aus Sicht der Mietervereinigung: wichtige Schritte am Beginn eines langen Weges.