Die Dachorganisation GLOBALE VERANTWORTUNG - Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe vertritt national und international die Interessen von derzeit 35 österreichischen Nichtregierungsorganisationen, die in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, entwicklungspolitische Inlandsarbeit, Humanitäre Hilfe sowie nachhaltige globale wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung tätig sind.
Die AG Globale Verantwortung ist Mitglied des europäischen Dachverbandes CONCORD (European NGO Confederation for Relief and Development).
AG Globale Verantwortung appelliert an Bundesregierung, globale Krisen ernst zu nehmen
Konflikte, COVID-19, Klimakrise und Armut entschärfen: Österreichs Regierung ist gefordert, entwicklungspolitische Strategien endlich zu beschließen und Mittel zu erhöhen
AG Globale Verantwortung begrüßt zusätzliche Mittel für Menschen in Not
Die Regierung hat knapp 42 Mio. für Soforthilfemaßnahmen in der Ukraine sowie 4 Mio. Euro gegen Hungersnöte beschlossen, erfüllt damit aber noch längst nicht das Regierungsprogramm
Neue OECD-Zahlen belegen: Österreich bleibt bei Entwicklungshilfeleistungen Schlusslicht
AG Globale Verantwortung appelliert an Bundesregierung, angesichts multipler Krisen die abermals niedrigen Entwicklungshilfeleistungen Österreichs endlich zu erhöhen
Welttag der Gesundheit im Zeichen multipler Krisen
Anlässlich des Weltgesundheitstages appelliert AG Globale Verantwortung, Gesundheitssysteme weltweit auszubauen und zu stärken
AVISO Gesundheitssysteme und Humanitäre Hilfe: Im Wettlauf gegen COVID-19
Der Humanitäre Kongress Wien lädt zu einer hochkarätig besetzten virtuellen Konversation am 1. April 2022 von 11:00 bis 13:00 Uhr
Dominoeffekt der Krisen stoppen
AG Globale Verantwortung appelliert an Regierung: Österreichs internationale Hilfe muss sofort massiv ausgebaut werden, um Dominoeffekte des Krieges in der Ukraine zu verhindern
Österreichs Hilfe vor Ort braucht solide Basis
Die Bundesregierung hat schnell reagiert und hilft den Menschen in der Ukraine. Doch brauchen Österreichs Nothilfe und EZA eine solide Basis, um sich nachhaltig auf Krisen vorzubereiten
EU-Lieferkettengesetz ist wichtiger Schritt in Richtung menschenwürdiges Leben für alle
Die AG Globale Verantwortung begrüßt den Entwurf eines Lieferkettengesetzes der EU, mahnt jedoch Nachschärfungen ein
Setzt sich Österreich weltweit ausreichend für Menschenrechte ein?
Ein wesentlicher Regierungsbericht darüber, wie sich Österreich für Menschenrechte einsetzt, ist seit 2018 ausständig. Wir präsentieren einen eigenen Bericht
AG Globale Verantwortung warnt: Mittel für Entwicklungszusammenarbeit dürfen nicht stagnieren
Die Bundesregierung ist gefragt, bilaterale Mittel im Budget 2022 zu erhöhen, um notwendige Unterstützung für die Ärmsten der Armen zu gewährleisten
Weltweit impfen: AG Globale Verantwortung begrüßt Mittel für Impfbegleitmaßnahmen
Regierung spendet Impfstoff an arme Länder und finanziert notwendige Begleitmaßnahmen
Substanzielle Erhöhung der Hilfe vor Ort bleibt Lippenbekenntnis
Die Bundesregierung hat gestern (13.10.2021) ihr Budget für das Jahr 2022 präsentiert. Die Mittel für Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit stagnieren auf niedrigem Niveau
Kommt die Hilfe vor Ort im Regierungsbudget 2022 zu kurz?
Budget als Lackmustest: Regierungsprogramm umsetzen und Hilfe vor Ort erhöhen
AG Globale Verantwortung gratuliert Bundeskanzler Alexander Schallenberg und Außenminister Michael Linhart
"Das Außenministerium erhält mit Michael Linhart einen Experten auch in Sachen Entwicklungspolitik, zumal er viele Jahre Geschäftsführer der Austrian Development Agency und Leiter der Sektion VII für …
AVISO AG Globale Verantwortung: Österreichs internationale COVID-19-Hilfe weiterhin zu gering
Wir bitten darum, die eben ausgeschickte Presseaussendung bis 10:45 Uhr vertraulich zu behandeln