Die GLOBALE VERANTWORTUNG – Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe ist der Dachverband 35 österreichischer entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen. Unsere Mitgliedsorganisationen führen jährlich 1.000 Projekte in 120 Ländern der Welt durch und tragen dazu bei, ein menschenwürdiges Leben für alle zu ermöglichen.
Die AG Globale Verantwortung ist Mitglied des europäischen Dachverbandes CONCORD (European NGO Confederation for Relief and Development).
"Ja zu EU-Lieferkettengesetz ist Ja zum Schutz von Mensch, Umwelt und Klima"
AG Globale Verantwortung begrüßt Position des EU-Parlaments zu Lieferkettengesetz und appelliert an österr. Abgeordnete, sich bei kommenden Verhandlungen für Nachschärfungen einzusetzen
AVISO 6. Humanitärer Kongress Wien: Humanitäre Hilfe ist nicht verhandelbar
Am 16. Juni diskutieren int. Expert*innen über verschärfte Bedingungen für humanitäre Organisationen in Konflikt- und Katastrophengebieten und zeigen Wege aus globalen Krisen auf
Entwicklungspolitischer Dachverband warnt vor verwässertem EU-Lieferkettengesetz
Österreichs EU-Abgeordnete haben es am 1. Juni in der Hand, maßgeblich zu einem Lieferkettengesetz beizutragen, das Menschenrechte, Umwelt und Klima schützt
Entwicklungspolitischer Dachverband begrüßt 21,5 Mio. Euro für Humanitäre Hilfe
AG Globale Verantwortung empfiehlt der Regierung, als nächsten Schritt die ausstehende Strategie der Humanitären Hilfe zu beschließen
Gestiegene Entwicklungshilfe Österreichs darf kein einmaliges Ereignis sein
AG Globale Verantwortung begrüßt Österreichs Entwicklungshilfe 2022 und schlägt vor, sie mit Stufenplan abzusichern, um international vereinbartes Ziel zu erreichen
Lukas Wank ist neuer Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung
Experte in Entwicklungs-, Friedens- und Sicherheitspolitik übernimmt Leitung des Dachverbands entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen
AG Globale Verantwortung begrüßt Neubesetzung der Sonderbeauftragten für Humanitäre Hilfe
Nach zehn Jahren als Geschäftsführerin der AG Globale Verantwortung bringt Annelies Vilim ihre entwicklungspolitische Expertise auf Regierungsebene ein
Lieferkettengesetz soll Menschenrechte schützen
Anlässlich des Tags der Menschenrechte appelliert AG Globale Verantwortung an österreichische Verhandler*innen, sich für Nachschärfung des EU-Lieferkettengesetzes einzusetzen
Budgetplus ermöglicht mehr Hilfe und Stabilität im Globalen Süden
AG Globale Verantwortung begrüßt Aufstockung der Mittel für Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe und Klimaschutz sowie Beschluss des entwicklungspolitischen Dreijahresprogramms
Entwicklungshilfe: Österreich reagiert auf multiple Krisen
AG Globale Verantwortung begrüßt Erhöhungen für Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit für 2023 als deutliches Zeichen gegen aktuelle multiple Krisen
Zeit für internationale Verantwortung – Zeit für mehr Entwicklungshilfe
Mit Blick auf die bevorstehenden Welttage gegen Hunger und Armut sowie auf das Bundesbudget 2023 erinnert die AG Globale Verantwortung an Österreichs internationale Verantwortung
SDG Dialogforum startet: Österreichs Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung unter der Lupe
Politiker*innen und Expert*innen diskutieren notwendige Schritte zur Umsetzung der Agenda 2030. Kein anderer Aktionsplan hat je einen so klaren Weg aus Krisen aufgezeigt
Ernst der Globalen Lage verlangt nach mehr Entwicklungshilfe
AG Globale Verantwortung appelliert angesichts globaler Krisen an Bundesregierung, 2023 ihr Budget für Entwicklungshilfeleistungen substanziell zu erhöhen
Welttag der Humanitären Hilfe im Zeichen der Hungerkrise
AG Globale Verantwortung lobt Bundesregierung für rasche Hilfe in der Ukraine und verweist auf weiterhin ausstehenden Regierungsbeschluss für entwicklungspolitische Strategien
AG Globale Verantwortung appelliert an Bundesregierung, globale Krisen ernst zu nehmen
Konflikte, COVID-19, Klimakrise und Armut entschärfen: Österreichs Regierung ist gefordert, entwicklungspolitische Strategien endlich zu beschließen und Mittel zu erhöhen