Vortrag: Images and Voices from the 1941 Lviv Pogrom
Simon Wiesenthal Lecture mit Thomas Chopard am 22.06., 18:30 Uhr im MUSA
Reminder: Präsentation des neuen großen Projekts und Pressefrühstück DAS LEBENSWERK SIMON WIESENTHALS ALS DIGITALES KULTURERBE
Am Dienstag, 20. Juni, 10 Uhr am VWI, Rabensteig 3, 1010 Wien
AVISO: Präsentation des neuen großen Projekts und Pressefrühstück DAS LEBENSWERK SIMON WIESENTHALS ALS DIGITALES KULTURERBE
Am Dienstag, 20. Juni, 10 Uhr am VWI, Rabensteig 3, 1010 Wien
Menschenrechte hinter Gittern. Russland und Memorial im zweiten Jahr des Russischen Angriffskrieges
Vortrag: Irina Scherbakowa - Freitag, 28. April 2023
Vortrag: „You ask why I was in a labor camp“ – Czechoslovak Jews and Roma Demand Recognition of Their Wartime Suffering
Simon Wiesenthal Lecture mit Kateřina Čapková
Round Table: Restitution und Entschädigung von NS-Opfern in Österreich
Paneldiskussion am Donnerstag, 24. November 2022, 18:30 Uhr
Buchpräsentation mit Omer Bartov (Brown University): "Tales from the Borderlands. Making and Unmaking the Galician Past" am 8.11.
Das neue Buch des renommierten amerikanisch-israelischen Holocaustexperten [Veranstaltung auf deutsch]
SURVIVOR'S TOIL. The First Decade of Documenting and Studying the Holocaust
SIMON WIESENTHAL CONFERENCE 2022: 2.-4. November
The Phantom Giant and the No-Key Gate. The German-Jewish Settlement and the Holocaust
Simon Wiesenthal Lecture von GIDEON REUVENI, Direktor des Weidenfeld Institute of Jewish Studies an der Universität Sussex
Jochen Böhler wird neuer VWI-Direktor
Ab 1. Oktober 2022 leitet er das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)
Ukraine Emergency Call: Forschungsstipendien für ukrainische Wissenschaftler:innen von VWI und Stadt Wien
Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) und die Stadt Wien stellen Unterstützung für ukrainische Wissenschaftler:innen bereit
Ein Schuh, eine kaputte Uhr und Murmeln – Wie Objekte unsere Erinnerung und unsere Zukunft prägen
Simon Wiesenthal Lecture von Lea David, Soziologin am University College Dublin
Nationalsozialisten und NS-Sympathisanten in Südamerika nach 1945. Karrieren und Vernetzungen in den Aufnahmeländern
Workshop des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien, am 31. März und 1. April 2022.
Recht auf Rache? Literarische Vergeltungsfantasien nach der Shoah.
Simon Wiesenthal Lecure von Dr.phil. Sebastian SCHIRRMEISTER, M.A., Literaturwissenschafter, 2021 Moritz Stern Fellow am Lichtenberg-Kolleg Göttingen.
GETRENNTE ERFAHRUNG, GETEILTE ERINNERUNG. Eine Beziehungsgeschichte von Jüdinnen/Juden und Romnija/Roma von der NS-Zeit bis heute.
Vortrag von Ari JOSKOWICZ, Historiker an der Vanderbilt University und Senior Fellow am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)