Ukraine Emergency Call: Forschungsstipendien für ukrainische Wissenschaftler:innen von VWI und Stadt Wien
Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) und die Stadt Wien stellen Unterstützung für ukrainische Wissenschaftler:innen bereit
Ein Schuh, eine kaputte Uhr und Murmeln – Wie Objekte unsere Erinnerung und unsere Zukunft prägen
Simon Wiesenthal Lecture von Lea David, Soziologin am University College Dublin
Nationalsozialisten und NS-Sympathisanten in Südamerika nach 1945. Karrieren und Vernetzungen in den Aufnahmeländern
Workshop des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien, am 31. März und 1. April 2022.
Recht auf Rache? Literarische Vergeltungsfantasien nach der Shoah.
Simon Wiesenthal Lecure von Dr.phil. Sebastian SCHIRRMEISTER, M.A., Literaturwissenschafter, 2021 Moritz Stern Fellow am Lichtenberg-Kolleg Göttingen.
GETRENNTE ERFAHRUNG, GETEILTE ERINNERUNG. Eine Beziehungsgeschichte von Jüdinnen/Juden und Romnija/Roma von der NS-Zeit bis heute.
Vortrag von Ari JOSKOWICZ, Historiker an der Vanderbilt University und Senior Fellow am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)
Von Erinnerungskonkurrenz und Externalisierung: Antisemitismus in der postmigrantischen deutschen Gesellschaft.
Simon Wiesenthal Lecture von Sina ARNOLD, Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin.
Erzwungener Freitod.
Selbstmorde von Wiener Jüdinnen und Juden während der Shoah.
Deutsch als ein jüdisches Problem – Die Sprachpolitik des jüdischen Nationalismus
Simon Wiesenthal Lecture von Marc VOLOVICI, Historiker an der University of London.
EUROPA ETHNISIEREN. Hass und Gewalt in Post-Versailles Europa ETHNICISING EUROPE. Hate and Violence in Post-Versailles Europe
SIMON WIESENTHAL CONFERENCE 6.-8. Juli 2021
Teleki, Trianon und die transnationalen Geographen 100 Jahre später
Simon Wiesenthal Lecture von Steven SEEGEL, Professor für Russische, Mittel- und Osteuropäische sowie Euroasiatische Geschichte an der University of Northern Colorado
Bauern, Eliten und andere Einheimische. Das Entstehen des Holocaust in der Ostslowakei.
Simon Wiesenthal Lecture von Hana KUBÁTOVÁ, Assist.-Prof. an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Karls-Universität Prag.
Woodrow Wilson and the Remapping of Eastern Europe: Majorities, Minorities, and Plebiscites.
Simon Wiesenthal Lecture von Larry WOLF, Professor für Europäische Geschichte an der New York University.
Die Shoah in der Gegenwart.
Um-Deutung, Um-Erzählung, Dekontextualisierung. Simon Wiesenthal Lecture von Caspar BATTEGAY, Universität Basel.
Zwischen Ignoranz und Missbrauch. Zum Stand von Geschichtspolitik, Erinnerungskultur und Holocaust-Gedenken.
Simon Wiesenthal Lecture von Dirk RUPNOW, Univ.-Prof. am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck.
Die Aufarbeitung des Holocaust in Polen
Simon Wiesenthal Lecture von Dariusz STOLA, Historiker und Profesor an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau.