Der Klima- und Energiefonds versteht sich als Impulsgeber und Innovationskraft für klimarelevante und nachhaltige Energietechnologien. Der Fonds wurde 2007 durch die Bundesregierung ins Leben gerufen, um die Umsetzung ihrer Klimastrategie zu unterstützen - kurz, mittel- und langfristig. Eigentümer ist die Republik Österreich, vertreten durch das Lebensministerium und Infrastrukturministerium. Die Strategien der österreichischen Bundesregierung in den Bereichen Forschung und Technologie, Klimaschutz sowie Energie liefern die wesentlichen Grundlagen, die in den Programmen des Klima- und Energiefonds ihren Niederschlag finden. Wichtiger Eckpfeiler aller Maßnahmen sind Nachhaltigkeit und Effizienz. Allen Aktionen übergeordnet bleibt die Vorgabe, die Senkung der heimischen Treibhausgasemissionen so rasch und nachhaltig als möglich umzusetzen.
www.klimafonds.gv.atE-Mobilität: Job- und Wirtschaftsmotor für Österreich
Aktuelle Studie: E-Mobilität birgt enormes Potenzial für Arbeitsmarkt und eröffnet Chancen für heimische Automobilindustrie.
Klima- und Energiefonds zieht positive Bilanz 2020
Dank Rekordbudget wurden knapp 30.000 Projekte mit Klimawirkung gefördert.
PV-Aktion des Klima- und Energiefonds: Ab sofort auch Anlagen bis 50kW förderbar
Anschub für den Ausbau erneuerbarer Energien
Callstart Energieforschung 2020: Energieinnovationen „Made in Austria“ für den Weltmarkt gesucht
Klima- und Energiefonds stellt 12 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung.
Gebäude werden Speicher für Wärme aus erneuerbarer Energie
Klima- und Energiefonds setzt beim Aufbau eines erneuerbaren Energiesystems auf Bauteilaktivierung und unterstützt Planungsdienstleistungen mit neuem Programm.
HyWest: Rund 9 Mio. Euro für grüne regionale Wasserstoffwirtschaft
In Tirol wird im Rahmen der Vorzeigeregion WIVA P&G des Klima- und Energiefonds der Einsatz von grünem Wasserstoff unter realen Bedingungen erforscht.
Rekordbudget für Klimafonds
Zusätzliche 67 Millionen Euro aus COVID-Konjunkturpaket sorgen für Investitionsschub in Klimaschutz und kurbeln das Wirtschaftswachstum an.
AVISO: FR 04.12.2020, 10:00 Uhr, PK Gewessler und Klima- und Energiefonds: Rekordbudget für Klimaschutz – Erster Ausblick 2021
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Klima- und Energiefonds Geschäftsführer Theresa Vogel und Ingmar Höbarth, laden gemeinsam am Freitag, 04. Dezember 2020 zur Pressekonferenz ein, zum Thema: …
Start-Up Initiative: Prämierung der greenstars 2020 und Startschuss für neue Business-Ideen
„Traivelling“ als das erste Bahnreisebüro für klimafreundliches Reisen, „Green Sentinel“ mit ihrem Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlamm und „Rebel Meat“ mit Burgerpatties, die nur aus …
28 Mio. Euro für die Wirtschaft von heute und das Klima von morgen
Ministerin Leonore Gewessler gibt Startschuss: 22 innovative Klimaschutzprojekte „Made in Austria“ leisten Anschub für Klimaziele und Konjunktur.
Studienergebnis: Klimaschutz ist Schlüsselthema für den Standort Österreich
„Österreichischer Infrastrukturreport 2021“ der Initiative Future Business Austria bestätigt Förderstrategie des Klima- und Energiefonds
Emissionsfreie Mobilität: Durch Innovationen klimafreundlich auf der Straße unterwegs
Klima- und Energiefonds unterstützt mit neuem Förderprogramm Null-Emissions-Technologien im Mobilitätssektor bei der Implementierung.
Zweitgrößte Großsolaranlage Österreichs in Mürzzuschlag eröffnet.
Wärme aus der Sonne ermöglicht es FernwärmekundInnen an der Energiewende teilzuhaben.
Vorbild Bioökonomie: Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften gesucht
Der Klima- und Energiefonds fördert regionale Maßnahmen, die zeigen, wie fossile Ressourcen bald endgültig der Vergangenheit angehören.
Forum Alpbach on demand
Hochkarätige Diskussionsrunden des Klima- und Energiefonds zu Klimaneutralität in Tourismus und Industrie jetzt online zum Nachschauen!