Transparency International (TI) (www.transparency.org) ist eine gemeinnützige, parteipolitisch unabhängige Bewegung von gleichgesinnten Menschen aus aller Welt, die sich dem globalen Kampf gegen die Korruption verschrieben haben. TI arbeitet mit vielen nationalen und internationalen Organisationen zusammen - einschließlich der Europäischen Union, den Vereinten Nationen, der OECD, der Weltbank, den Regionalen Entwicklungsbanken und der Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris. Transparency International - Austrian Chapter beschäftigt sich mit dem Thema Korruptionstransparenz in Österreich in seiner Gesamtheit. Zielsetzung ist, laufend Beobachtungen und Analysen über das österreichische Integritätssystem durchzuführen, Forderungen für Maßnahmen zu dessen Stärkung auszuarbeiten und diese aus der unabhängigen Position von TI-AC an die Politik, die Gesetzgebung und Verwaltung zu stellen.
www.ti-austria.atTransparency International veröffentlicht umfassenden Report zu Goldenen Pässen
Die EU- Mitgliederstaaten in einer Abwärtsspirale bei der Vergabe von goldenen Pässen an die Super-Reichen
So transparent sind Österreichs Hochschulen
Transparency International – Austrian Chapter erhebt erstmalig die Transparenz und Integrität österreichischer Hochschulen
Über die Hälfte der weltweiten Exporte kommen aus Ländern, die Auslandsbestechung nicht verfolgen
Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat heute den „Exporting Corruption report“, einen Bericht zum Stand der Strafverfolgung der Auslandsbestechung in OECD-Ländern, …
Anonyme Hinweisgebersysteme: Förderung von Integrität oder Denunziantentum?
Transparency International – Austrian Chapter empfiehlt die Einrichtung von Hinweisgebersystemen in allen Bereichen der Politik, Wirtschaft und Verwaltung
Transparency International – Austrian Chapter begrüßt Offenlegung von Zahlungen der Pharmaindustrie an Ärzte
Nichtregierungsorganisation fordert übersichtliche und transparente Aufstellung nach britischem Vorbild
Goldene Pässe: Transparency International – Austrian Chapter fordert Transparenz bei der Verleihung von Staatsbürgerschaften
Offenlegung des Verleihungsverfahrens von begünstigten Staatsbürgerschaften ohne Ausnahmen als wichtiger Schritt zur Korruptionsprävention
Österreich stagniert im weltweiten Korruptionswahrnehmungsindex auf Rang 16
Transparency International – Austrian Chapter fordert die Konkretisierung und Umsetzung der Nationalen Anti-Korruptionsstrategie der Bundesregierung
Wie transparent sind Österreichs Städte und Gemeinden?
Transparency International – Austrian Chapter veröffentlicht Transparenz-Ranking der 50 größten österreichischen Städte und Gemeinden
Prof. Eva Geiblinger: "Verträge zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sind verpflichtend offenzulegen"
Drittmittel an österreichischen Hochschulen: Impulsgeber für Innovationen oder Gefahr für Unabhängigkeit von Forschung und Lehre?
Weitere Rüge für Österreichs Antikorruptions-Maßnahmen
Europarat bestätigt die Kritik von Transparency International – Austrian Chapter an zu laschen Bemühungen um mehr Transparenz
Lobbying: mehr Transparenz durch rasche Gesetzes-Novelle
Transparency International – Austrian Chapter wiederholt Forderungen nach Überarbeitung des Österreichischen Lobbying-Gesetzes
Österreich im weltweiten Korruptionswahrnehmungsindex nur noch auf Rang 17
Transparency International – Austrian Chapter veröffentlicht Forderungspaket zur Korruptionsprävention und -bekämpfung
Präsentation des Corruption Perceptions Index 2016 und des Forderungspapiers 2017 an Nationalrat und Bundesregierung
Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) lädt zur Pressekonferenz am 23.01.2017
Sanierung des Parlamentsgebäudes: eine Zwischenbilanz
Kooperationsvertrag mit Transparency International – Austrian Chapter und unabhängiger Monitor gewährleisten größtmögliche Transparenz und sichern Korruptionsfreiheit
Noch immer kaum Transparenz im Gesundheitswesen
Transparency International – Austrian Chapter fordert gesetzliche Regelungen zur Offenlegung von Zahlungen der Pharmaindustrie