Transparency International (TI) (www.transparency.org) ist eine gemeinnützige, parteipolitisch unabhängige Bewegung von gleichgesinnten Menschen aus aller Welt, die sich dem globalen Kampf gegen die Korruption verschrieben haben. TI arbeitet mit vielen nationalen und internationalen Organisationen zusammen - einschließlich der Europäischen Union, den Vereinten Nationen, der OECD, der Weltbank, den Regionalen Entwicklungsbanken und der Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris. Transparency International - Austrian Chapter beschäftigt sich mit dem Thema Korruptionstransparenz in Österreich in seiner Gesamtheit. Zielsetzung ist, laufend Beobachtungen und Analysen über das österreichische Integritätssystem durchzuführen, Forderungen für Maßnahmen zu dessen Stärkung auszuarbeiten und diese aus der unabhängigen Position von TI-AC an die Politik, die Gesetzgebung und Verwaltung zu stellen.
https://www.ti-austria.at/Mehr Informationstransparenz im Gesundheitswesen
Transparency International Austria präsentiert Empfehlungen
Parteiengesetz – wichtiger erster Schritt
Parteienfinanzierung nur ein Pfeiler von drei – Informationsfreiheit und Antikorruption fehlen noch
Frist für Whistleblowing-Schutz verstrichen
EU-Kommission leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich ein
Korruptionsranking (CPI) - Skandale schaden Österreich
Punkteabzug im Korruptionsranking - Abstand zu Top-Ländern wird größer
Positionspapier zur Korruptionsbekämpfung in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe
Internationale Hilfsorganisationen arbeiten oft unter äußerst schwierigen Bedingungen und können bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten mit unterschiedlichen Formen von Korruption in Berührung kommen.
TI-Austria fordert folgende Eckpfeiler im neuen Gesetz zum Schutz von Whistleblower und einen Mentalitätswandel in Österreich
18.11.2021: Der österreichische Gesetzgeber muss bis 17. Dezember 2021 einen gesetzlichen Rahmen schaffen, der Whistleblower vor Repressalien schützt.
Mehr Transparenz bei der Besetzung von Top Positionen in staatsnahen Unternehmen
Transparency International Austria veröffentlicht Empfehlungspapier für die Besetzung von Führungs- und Leitungsorganisationen
Resignation innerhalb der österreichischen Bevölkerung beim Thema Korruption
Transparency veröffentlicht Korruptionsbarometer für EU-Mitgliedsstaaten
TI-Austria kritisiert intransparente Zahlungen der Pharmaindustrie an Ärzte
Freiwillige Offenlegung gescheitert - Transparency International Austria fordert gesetzliche Verpflichtung
Bundesregierung hat Vorbildverantwortung
Urteile des Verfassungsgerichtshofs sind von allen zu befolgen
Österreichs Regierung steht beim EU-Schutz von Hinweisgebern auf der Bremse
Transparency International veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie in Europa
Österreich fällt im internationalen Korruptionsranking (CPI) auf Rang 15 zurück
Nach der schlechtesten Platzierung seit 2017 fordert Transparency International Austria konsequente Maßnahmen zur Korruptionsprävention und -bekämpfung
Transparency International – Austrian Chapter fordert Rechtssicherheit und Schutz für Hinweisgeber
Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie in Österreich
Austauschgespräch zwischen TI-AC, Vizekanzler und Justizministerin zu neuem Transparenzpaket
Transparency International – Austrian Chapter nahm heute an einem Austauschgespräch, u.a.
TI-AC begrüßt Initiative zum Thema Informationsfreiheit
Frau Mag. Karoline Edtstadler, Bundesministerin für EU & Verfassung, hat heute Vertreter der Verwaltung, Medien, Transparency International (TI-AC) und andere NGO`s in das Bundeskanzleramt zu einem …