Leere Waben nach dem kalten Frühling
Österreichische Imker:innen mussten ihre Honigbienen während der Hochblüte füttern, weil die Insekten wegen des nassen kalten Wetters nicht fliegen konnten.
EU-Studien zeigen: Fake-Honig überschwemmt den Markt
Imker:innen und Landwirtschaftskammer schlagen Alarm, weil immer mehr gefälschter Honig in unseren Einkaufswägen landet.
Reminder: Link Online Präsenz PK "Gefälschter Honig in der EU"
Der Dachverband von 33.000 Erwerbs- und Freizeitimker:innen, BIENE ÖSTERREICH, informiert über gepanschten Honig in der EU.
Gefälschter Honig in der EU
BIENE ÖSTERREICH lädt zur Pressekonferenz: Zwei topaktuelle Studien der EU-Kommission zeigen, dass Honigfälschungen aus Drittstaaten den europäischen Markt überschwemmen.
Honig kann durch Imitate nicht ersetzt werden
Teurer Sirup mit vielen Zusätzen kann durch von Bienen erzeugten Honig nicht ersetzen
Österreichischer Erwerbsimkerbund erreicht Einstweilige Verfügung gegen Lebensmitteldiskonter Penny
Der Lebensmitteldiskonter „Penny“ vertrieb im Juli 2022 einen Blütenhonig, den er in einem in ganz Österreich erhältlichen Flugblatt (gedruckt und über das Internet) mit der blickfangartigen …
Weltbienentag am 20. Mai: Was Bienen für uns leisten
Fast 700 Bienenarten gibt es in Österreich. Eine davon ist die Honigbiene. Alle gemeinsam sorgen für Bestäubung und einen funktionierenden Kreislauf der Natur.
Naturschützer:innen und Imker:innen warnen vor einem dramatischen Verlust der Artenvielfalt
Stellungnahme von Biene Österreich, BirdLife Österreich, Naturschutzbund Österreich, dem Österreichischen Wildbienenrat und GLOBAL 2000
Nothilfe für die österreichischen ImkerInnen in Zeiten der Corona Krise
Die am 15. März verordneten Ausgangsbeschränkungen betreffen die österreichischen ImkerInnen genau zu Saisonstart ganz besonders
Biene Österreich fordert von Regierung Forcierung der Bienenforschung
Klimawandel bedroht Schlüsselfiguren unseres Ökosystems – Österreich hat Nachholbedarf
Schwieriger Start ins Honigjahr 2019 für Honigbienen und Imkerinnen und Imker
Bienen füttern, statt Honig ernten
Biene Österreich: Honigjahr 2018 ohne nennenswerte Waldhonigernte
Außergewöhnliche Witterung sorgt für außergewöhnliches Honigjahr
Verbot dreier Neonicotinoide im Freiland ist großer Erfolg für die Artenvielfalt in Europa
Bundesministerin Köstinger übernimmt Verantwortung für Bestäuber
Millionenschaden durch Frost auch in der Imkerei
Imkerei in Österreich stark betroffen
Industriegruppe Pflanzenschutz (IGP) weiterhin uneinsichtig zum Beitrag von Pestiziden an Bienenschäden
Bienengesundheit: Imkereibranche hat ihre Hausaufgaben erledigt und in Rekordzeit die Registrierung von Imkereibetrieben und Bienenständen umgesetzt.