Das Netzwerk Kinderrechte Österreich mit seinen 44 Mitgliedsorganisationen hat sich im Dezember 1997 gegründet, um mit Berichten an den UNO-Kinderrechtsausschuss über die Kinder- und Jugendrechte in Österreich zu einem fundierten Monitoring beizutragen.
www.kinderhabenrechte.at/Die vergessenen Kinder der Regierungsklausur
Netzwerk Kinderrechte: "Gewalt an Kindern ist der Regierung keine ExpertInnen, keinen Sicherheitsgipfel, keine Taskforce wert!"
MORGEN PK 18.11.: Gewalt an Kindern: Was bringen Kinderschutz-Konzepte in der Praxis?
Netzwerk Kinderrechte lässt Männer und Frauen aus der Praxis im Kindergarten, Sport- und Freizeitverein und Jugendzentrum sprechen
Kinderrechte: Bedeutsam, beeindruckend, unerlässlich auch in Österreich
Überraschungsgast Bundespräsident Alexander Van der Bellen bei gestriger Preisverleihung an den Menschenrechtsanwalt Wilfried Embacher
AVISO PK 18.11.: Gewalt an Kindern: Was bringen Kinderschutz-Konzepte in der Praxis?
Netzwerk Kinderrechte lässt Männer und Frauen sprechen, die als Kindergärtner, Lehrerin oder Sport-Trainer arbeiten
ORF-Pläne zur Einstellung der einzigen zwei bundesweiten Radiosendungen für Kinder: Falsch, bei Kindern als erstes zu sparen!
Netzwerk Kinderrechte Österreich fordert von ORF-Führung Ausweitung des öffentlich-rechtlichen Angebots für Kinder und Jugendliche statt Kürzung
Verpflichtende Kinderschutz-Konzepte für Kindergärten, Schulen und Vereine: Familienministerin und Bildungsminister zuständig
Netzwerk Kinderrechte sieht akuten politischen Handlungsbedarf, um Kinder und Jugendliche besser vor Gewalt und Missbrauch zu schützen
Montag 23.5.: "MITTAGSPAUSE" um Punkt 12.00: "Gewalt passiert im Verborgenen" und "Ausbildung und Beruf in Zeiten von Corona"
Hedwig Wölfl (die möwe) und Renate Belschan-Casagrande/Thomas Moldaschl (AK Wien) in der 3. Ausgabe der neuen Online-Vortragsreihe des Netzwerks Kinderrechte
Montag 16.5.: "MITTAGSPAUSE" um Punkt 12.00: "Lernen, seelische Gesundheit und CoVid-19 bei Kindern und Jugendlichen"
Bildungspsychologin Christiane Spiel und Kinderpsychiater Paul Plener in der 2. Ausgabe der neuen Online-Vortragsreihe des Netzwerks Kinderrechte
HEUTE: 1. "MITTAGSPAUSE" um Punkt 12.00 Uhr: "Vom Kindergarten bis zur Matura während Corona"
Bundesschulsprecherin Susanna Öllinger und EduCare-Geschäftsführerin Viktoria Miffek starten die neue Online-Vortragsreihe des Netzwerks Kinderrechte
"Mittagspause"-Start am Montag, 9. Mai 2022: Online-Vortragsreihe zur Situation von Kindern und Jugendlichen während Corona
Netzwerk Kinderrechte Österreich veranstaltet 9x einstündige "Mittagspause" mit 18 ReferentInnen von jetzt bis Schulschluss für Sonderbericht "Corona und Kinderrechte"
Rechtswidrige Abschiebung: „Anpassungsfähiges Alter“ als Grundlage von Entscheidungen absolut ungeeignet
Kinderpsychiater Ernst Berger vom Netzwerk Kinderrechte widerspricht Gernot Maier, Direktor des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl
Rechtswidrige Abschiebung von Tina und Familie im Jänner 2021: Netzwerk Kinderrechte fordert "Recht muss Recht bleiben"
Aktuelle Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts "nur ein Mosaikstein" längst bekannter Kinderrechte-Maßnahmen für die gesamte Regierung
Kinderkostenstudie zeigt Handlungsbedarf bei Politik und nicht bei Familien
Netzwerk Kinderrechte: "Wie viel kostet ein Kind?" darf kein Vorwurf an Kinder werden!
Netzwerk Kinderrechte zu EU-Kindergarantie: "Auch für Kinder in Österreich ganz dringend notwendig!"
"Einmalige Chance" für Sozialminister Mückstein, endlich für Verbesserungen für Kinder in den Bereichen Bildung, Wohnen, Ernährung, Therapien zu sorgen!
10 Jahre Kinderrechte in der Verfassung – jetzt braucht es Umsetzung des Regierungsprogramms!
Netzwerk Kinderrechte Österreich unterstützt sechs Empfehlungen der Kinder- und Jugendanwaltschaften