Das Österreichische VolksLiedWerk ist der Dachverband der Volksliedwerke der Bundesländer mit Standort Wien. Seit seiner Gründung 1904 zählen Sammlung, Archivierung, Dokumentation und Vermittlung der musikalischen Volkskultur in vergangenen und gegenwärtigen Erscheinungsformen zu den Hauptaufgaben der Institution. Dabei wird Volkskultur nicht nur als Traditionspflege verstanden, sondern sie eröffnet der Kreativität breiter Bevölkerungsschichten eine Vielzahl, auch zeitgebundener Ausdrucksformen und lässt Raum für künstlerische und interkulturelle Prozesse. Im Verbund werden jährlich etwa 40 Publikationen (Tonträger, Notenhefte, Bücher) veröffentlicht, etwa 30 Projekte und 2 500 Veranstaltungen (Stammtische, offene Singen, Seminare, Symposien, Workshops, Konzerte etc.) für 51 000 BesucherInnen durchgeführt, 4 500 Archivanfragen nach Liedern, Noten oder Fachpublikationen beantwortet.
Dabei ergeben sich für die Zentrale spezifische Aufgaben im Bereich der Sammlungsstrategien, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung sowie auch in wissenschaftlich konzeptionellen Belangen.
Clemens Hellsberg, Präsident des Österreichischen Volksliedwerks, bekundet seine Hochachtung für den bekannten Volksmusikforscher
In den Volksliedwerken nach Weihnachtsliedern stöbern und diese selber singen
Wien (OTS) - Das Österreichische Volksliedwerk bietet aktuell österreichweit drei ganz unterschiedliche Projekte an, um Archivmaterial zur Volksmusik zu erleben. Denn Basis aller Tätigkeiten im Verband der Volksliedwerk stellen...
Die Kunst und Kraft des Feierns
Das Österreichische Volksliedwerk entwickelte Recherchetool um mit Klaviatur auf "www.volksmusikdatenbank.at" Melodien zu suchen.